Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Marke
»
Assoziation A
»
Corry Guttstadt (Hg.) "Wege ohne Heimkehr"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Corry Guttstadt (Hg.) "Wege ohne Heimkehr"
Verlag
Assoziation A
Art.Nr.
472658
19,80€
6,00€
Menge
Die Armenier, der Erste Weltkrieg und die Folgen.
»Dies ist ein Weg, von dem es keine Heimkehr gibt«, notierte Armin T. Wegner im November 1915 in Ras al-Ayn im heutigen Nordsyrien. Wegner, der 1915-1916 als Sanitätssoldat der osmanischen Armee Augenzeuge des Völkermords an den Armeniern wurde, beschrieb mit seinem Tagebucheintrag das Los der vielen Hunderttausend Deportierten, die der sichere Tod erwartete.
Doch eine Heimkehr gab es auch für die meisten Überlebenden nicht. Nicht für Zabel Yesayan, eine der wichtigsten armenischen Schriftstellerinnen und engagierten Frauenrechtlerinnen ihrer Epoche, die sich der Deportation durch Flucht entzogen hatte, der die Erinnerung an den Ort ihrer Kindheit aber ein geistiger Zufluchtsort blieb. Nicht für den Lehrer Hagop Mintzuri, der zeitlebens nicht in das Dorf zurückkehrte, aus dem seine Frau, seine vier Kinder und alle anderen Angehörigen deportiert worden waren.
Dieses Jahr jährt sich der im Schatten des Ersten Weltkriegs begangene Völkermord an den Armeniern zum hundertsten Mal. Die meisten der in diesem Band versammelten Texte sind literarische, häufig autobiografisch geprägte Texte von Armeniern, die damit selbst zu Wort kommen. Einige stammen von Überlebenden der Deportationen, darunter bekannten armenischen Schriftstellern wie Yervant Odian, aber auch von Personen wie Pailadzo Captanian, die aus dem Bedürfnis schrieben, Zeugnis abzulegen über die erlebten, unvorstellbaren Grausamkeiten.
Ein Großteil der Texte thematisiert nicht den Völkermord selbst, sondern die Erinnerungen von ArmenierInnen an ihr Leben vor 1914 oder das Weiterleben im Exil bzw. in der Republik Türkei. Sie vermitteln einen Eindruck der vielfältigen Lebensrealitäten von Armeniern im Osmanischen Reich. Armenier nahmen aktiv Anteil am intellektuellen Aufschwung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ob Lyrik, Prosa oder Journalismus, von der Satire bis zum Theater, die armenische Literatur war ein entscheidender Bestandteil der osmanischen Literatur jener Epoche. In den Werken der armenischen AutorInnen drückt sich ihre Hoffnung und dann, angesichts der Ausgrenzung und Vernichtung ihres Volkes, ihre Verzweiflung aus, die sich ganz ähnlich dem deutsch-jüdischen Schreiben des frühen 20. Jahrhunderts in hellsichtiger Gesellschaftsanalyse und Satire Bahn bricht.
Die Texte werden gerahmt durch ein Vorwort des Historikers Hans-Lukas Kieser zu den Hintergründen des Völkermords sowie ein Nachwort von Corry Guttstadt und Ragip Zarakolu zur Erinnerungspolitik in der Türkei.
Mängelexemplar
203 Seiten