Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Suche
»
CD "Karl Marx - Seiner Nützlichkeit wegen"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „j...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
CD "Karl Marx - Seiner Nützlichkeit wegen"
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
W-015931
14,90€
Menge
Schnellsuche
Marx
,
Gina Pietsch
,
Frauke Pietsch
Eine CD-Studioproduktion des Verlags 8.Mai GmbH von dem Programm zum 200.Geburtstag von Karl Marx.
Gina Pietsch
singt und
Frauke Pietsch
begleitet sie am Flügel.
Mit Liedern u.a. von Bertolt Brecht, Víctor Jara, Hanns Eisler, Albert Hamisch, Heinrich Heine und Frank Viehweg.
5. Mai 2018: Über Wochen wurde Karl Marx’ 200.Geburtstag mit den üblichen Verdrehungen im bürgerlichen
Feuilleton begangen. Es herrscht Siegermentalität: 1990 gewonnen; Ende der Geschichte, der Kapitalismus
hat gesiegt. Man ist dementsprechend großzügig. Manches im Werk des Revolutionärs habe sich als falsch oder
überholt erwiesen, aber in der einen oder anderen speziellen kleinen, aber nicht unwichtigen Sache habe er
recht. Auch ein Teil der Linken »rettet« den »wahren Marx« vor den Auffassungen des nicht mehr existierenden
"Staatssozialismus".
Solche Sieger sind nicht lernfähig. 1871 notierte Marx: »Ich habe die Ehre, in diesem Moment der bestverleumdete
und der meistbedrohte Mann von London zu sein.« Bis heute haben die bürgerlichen politischen und
wissenschaftlichen Eliten an seinen Erkenntnissen zu schlucken. Darum wünscht sich Marx, während seiner
Arbeit am »Kapital« von Krankheit und Armut geplagt, eine lange Wirkung seiner Arbeiten: »Jedenfalls hoffe
ich, dass die Bourgeoisie ihr ganzes Leben lang an meine Karbunkeln denken wird.«
Heute finden sich Menschen mit unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Agenda von ihm und seinen
Lehren angezogen. In der ganzen Welt entstehen neue Bewegungen, und traditionelle stehen wieder auf. Nicht
wenige stellen das kapitalistische System in Frage. Diese Sichtweise hat mit Marx und der Tiefenwirkung
seiner Schriften von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an viel zu tun. Denn er war es, der erkannt hatte:
Die ökonomischen Verhältnisse, die die Menschen selbst schaffen und eingehen, bestimmen ihr Denken und
Handeln. In dieser Tradition steht auch Fidel Castro, der kubanische Revolutionsführer: »Von Marx lernen wir,
was die menschliche Gesellschaft ist. Wer das nicht gelesen oder wem das nicht gelehrt wurde, der muss sich
fühlen wie nachts in einem Wald, ohne die Himmelsrichtungen zu kennen.«
Darum lobte Bertolt Brecht 1938 seine Gedanken ihrer »Nützlichkeit wegen«. Und diese Perspektive auf Leben
und Werk von Karl Marx nehmen Gina und Frauke Pietsch ein. Sie zeichnen Lebensstationen von Karl Marx nach
und arrangieren Lieder von Johann Sebastian Bach über Melodien aus französischen revolutionären Zeiten bis
zu Songs von Franz Josef Degenhardt und den Rolling Stones. Zwischendurch gibt es Texte von Bertolt Brecht
und Marx ́ engstem Freund Friedrich Engels.
Gina Pietsch
wurde von der Brecht-Interpretin und Chansonnière Gisela May im
Gesang ausgebildet. Von Ekkehard Schall erlernte sie das Schauspiel. Sie sang beim
Oktoberklub. Über 70 Soloabende hat sie für sich gestaltet; viele CDs sind daraus
entstanden.
www.ginapietsch.de
Frauke Pietsch
ist studierte Musik- und Kommunikationswissenschaftlerin.
Sie begleitet Gina Pietsch am Klavier.
CD, Laufzeit, rund 80 Min.
Ähnliche Produkte (2)
CD "Gina Pietsch/Hannes Zerbe "Was träumt der Teufel"
12,90€
Gina Pietsch "Mein Dörfchen Welt"
19,99€