Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Marke
»
Edition Tiamat
»
Fanny Müller "Auf Dauer seh ich keine Zukunft"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Fanny Müller "Auf Dauer seh ich keine Zukunft"
Verlag
Edition Tiamat
Art.Nr.
417515
16,00€
7,00€
Menge
Fanny Müller lebt, isst und arbeitet im Hamburger Schanzenviertel, zwischen Alten-, Obdachlosenheimen und Punks, eine Gegend mit einer Menge Realitätsgehalt. Von dort begibt sie sich auf ihre Streifzüge durch das Viertel. Sie schreibt alles auf, und durch sie gewinnt der Alltag erst wieder einen gewissen Glanz, den man in ihren Kolumnen über Jahre hinweg schätzte. Seit 2004 hat sie Tagebuch geführt, in dem sie sich manchmal lakonisch, manchmal giftig, manchmal abgeklärt lässig ihre Gedanken über das Elend macht, das sie umgibt.
»Dabei neigt unsereins zu nicht wenig Stolz«, schreibt Willi Winkler in seiner Laudatio auf Fanny Müller, als sie mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet wurde, »wenn er über die grüne Hölle im Gran Chaco reportieren darf oder, noch schlimmer, wenn er seinen Lesern berichten kann, wie es bei Kanzlers unterm Sofa aussieht…
Frau Müller, das muss man jetzt doch einmal deutlich aussprechen, ist der Gran Chaco mindestens so wurscht wie die Entfernungspauschale. Leitartikel und andere großmäulige Schlagzeilen schreiben andere, Frau Müller schreibt auf, was sich sonst noch zuträgt… Heimtückisch, wie sie bei aller Menschenfreundlichkeit doch sein kann, schreibt sie einfach mit, was die Leute den lieben langen Tag so daher reden. Außerdem wichtig: Frau Müller ging immer einem Beruf nach, verdiente ihr Geld auf ehrliche Weise und wurde deshalb nicht von ihren Auftraggebern abhängig. Nur deshalb hat sie so schreiben können, wie ihr der Schnabel gewachsen war.«
Mängelexemplar
266 Seiten