Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Antiquariat
»
Belletristik
»
Georges Wieland "Das Vorhaben"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Georges Wieland "Das Vorhaben"
Verlag
Rotpunktverlag
Art.Nr.
188757
9,95€
Menge
Herr Fischer hat nach dem Tod seiner Frau auf Geheiß seines Sohnes sein Häuschen verkauft und wurde von diesem in ein ziemlich schäbiges Altersheim abgeschoben – angeblich nur, bis in einer noblen Seniorenresidenz ein Platz für ihn frei wird. Aber Fischer traut seinem Sohn nicht. Also entwirft er minutiös einen Fluchtplan und macht sich behutsam an seine Umsetzung. Sein Ziel: Selbstbestimmt an einem Ort seiner Wahl – am Meer – zu sterben. Aber wie aus dem Altersheim ausbrechen? Nichts leichter als das, sollte man meinen – wäre das Haus nicht immer verschlossen und wäre da nicht Schwester Hedwig, die Leiterin, deren misstrauischen Augen nichts entgeht.
Witzig-ironisch beschreibt der Schweizer Georges Wieland in seinem Erstlingsroman den Alltag im Heim, die Entmündigung der Insassen und das Hereinbrechen der Außenwelt in Gestalt von Verwandten und Bekannten. Gleichzeitig entwirft er ein Gegenszenario: Da macht sich einer auf den Weg aus der Resignation hin zur Selbstbestimmung, die seinesgleichen nach Ansicht ihrer Umwelt eigentlich nicht (mehr) zusteht.
203 Seiten