Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Antiquariat
»
Sachbuch
»
Bettina Bremme "Movie-mientos II"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Bettina Bremme "Movie-mientos II"
Verlag
Schmetterling Verlag
Art.Nr.
465220
24,80€
10,00€
Menge
Der lateinamerikanische Film in Zeiten globaler Umbrüche.
Seit Erscheinen des Buches «Movie-mientos. Der lateinamerikanische Film: Streiflichter von unterwegs» im Jahre 2000 hat sich viel getan in der lateinamerikanischen Filmszene: Parallel zur Wirtschaftskrise, die Länder wie Argentinien durchmachten, erlebte das dortige Kino trotz finanzieller Engpässe eine kreative Blüte, deren Ausstrahlung weit über die Grenzen des Kontinentes hinaus ging. Auch Filmemacher anderer Länder, wie etwa der Brasilianer Fernando Meirelles («Cidade de Deus»/«City of God») oder der Mexikaner Alejandro González Iñárritu («Amores perros», erregten mit ihren zutiefst eindrucksvollen, die gesellschaftlichen Krisen und Gewaltverhältnisse ungeschönt beschreibenden und gleichzeitig künstlerisch originellen Filmen international Aufsehen.
Das lateinamerikanische Kino hat sich in den letzten Jahren in rapidem Tempo globalisiert. Die Zahl der internationalen Koproduktionen mit Europa ist gestiegen. Insbesondere die Verflechtungen mit Spanien sowie, im Falle Mexikos, mit den USA haben sich weiter verfestigt, und auch in Deutschland konsolidierte sich eine kleine, aber solide Infrastruktur für Festivals, Verleih und Koproduktionen mit Lateinamerika. Etliche lateinamerikanische Regisseure arbeiten mittlerweile regelmäßig in den USA oder in Europa. Ihre Filme handeln auch, aber nicht nur von «latino-spezifischen» Themen wie Migration und kultureller Identität, sondern decken fast die ganze Bandbreite filmerischer Genres und Schauplätze ab. Lateinamerika, der Kontinent, in dem sich seit Jahrhunderten Kulturen sowohl gewaltsam als auch lustvoll und spielerisch vermischen, kreiert auch im neuen Jahrtausend eine vielstimmige und daher universelle Kinosprache.
Mängelexemplar
2008
152 S.
kartoniert