Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Belletristik
»
Essays & Satire
»
Erwin Jürgensen "Vorhang auf und Bühne frei"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Erwin Jürgensen "Vorhang auf und Bühne frei"
Verlag
Papyrossa Verlag
Art.Nr.
765994
13,00€
Menge
Das kritische Theater und die Krise des Publikums
»Hamlet« auf einer riesigen Halde abgelegter Trauerkränze und Teddybären anstatt auf den Zinnen des Schlosses zu Helsingör? Die moderne Regie hinterlässt das Publikum oft ratlos. Das Buch bietet Orientierung: Es geht der Spannung zwischen Sehgewohnheiten und kritischen Inszenierungen nach und gibt Antworten auf Fragen wie: Warum bildet eine Aufführung die Wirklichkeit nicht naturgetreu ab, sondern will hinter ihrem Schein die Wahrheit aufzeigen? Wie kann eine Aufführung werk-, gesellschafts- und adressatengerecht gestaltet werden? Was will eine offene Dramaturgie bezwecken? Warum setzt die moderne Regie welche Mittel ein? Inwiefern kann die Bühne eine konkrete Utopie zur Vermenschlichung der Gesellschaft aufzeigen? Der Autor zeichnet die Entwicklungslinien der modernen Regie nach und führt in neue Formen des Theaters ein. Er erläutert dramaturgische Fachbegriffe an praktischen Beispielen. Ein kleines, praxisorientiertes Wörterbuch rundet das Buch ab und macht es zugleich zu einem handlichen Nachschlagewerk, zu einem Leitfaden für eine Schule des kritischen Sehens.
109 Seiten