Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Belletristik
»
Albert Holler "Entfernte Heimkehr"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Albert Holler "Entfernte Heimkehr"
Verlag
Residenz Verlag
Art.Nr.
697104
21,90€
Menge
Die Geschichte von Karl H. beginnt zwischen den Kriegen, an Grenzen, die nicht eindeutig zu ziehen sind, zwischen Mitteleuropa und dem Balkan. Er liebt die Zahlen, das Bedürfnis nach Klarheit und Ordnung wird ihn sein Leben lang begleiten. Es führt ihn in ein fernes Alpental, wo er im Namen des Fortschritts am Bau eines gigantischen Kraftwerks mitwirken will. Doch eines Tages ist er plötzlich Soldat der Wehrmacht und findet sich als Dolmetscher bei Partisanenverhören wieder, zuerst in Sarajewo, dann in Triest. Dort sitzt er eines Tages plötzlich Tomo Brejc gegenüber, einem Mann, den er seit Kindertagen kennt. Beide haben sie ihre Heimat verloren und stehen auf unterschiedlichen Seiten. Was hat Karl H. falsch gemacht? Was kann er jetzt noch richtig machen? Karl H. war weder Deutscher noch Österreicher, auch kein Jugoslawe. Und doch war er in seinem Leben alles das, wie es der Zufall der Geschichte eben wollte. Karl H. war ein Mann, der durch das 20. Jahrhundert stolperte. Am Ende war er jedenfalls ein Überlebender, einer, der heimkehrte, aber eben nur in die Fremde. Albert Holler spürt mit ungeheurer Intensität dem Leben eines Menschen nach, der ihm vertraut war wie kaum jemand sonst und für ihn dennoch immer ein Fremder geblieben ist. Ein Vater, ein Rätsel für seinen Sohn. Dieser Roman ist ein Versuch zu verstehen, einem Menschen so nahe zu kommen, wie es nur große Literatur kann.
220 Seiten