Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Biographien & Briefwechsel
»
Jenny Farrell "Shakespeares Tragödien"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Jenny Farrell "Shakespeares Tragödien"
Verlag
Neue Impulse Verlag
Art.Nr.
765361
12,80€
Menge
Shakespeare! Sein Name ist so übermächtig, dass Leser sich oft eingeschüchtert von ihm abwenden. Dieses Buch will hier gegensteuern:
Es ist geprägt von dem Wunsch, Shakespeares große Tragödien einem weiten Publikum zugänglich zu machen und Freude an ihnen zu wecken. Jenny Farrell macht zunächst mit Shakespeares Zeit und den Ideen, die sie bestimmten, vertraut. Die genaue Lektüre von Hamlet, Othello, König Lear und Macbeth ermöglicht uns dann, diese Tragödien aus dem Zusammenhang ihrer Zeit heraus zu verstehen, der Zeit des Übergangs vom Feudalismus zum Frühkapitalismus – einer Epoche großer sozialer Umwälzungen, die den Anfang unserer noch heute bestehenden Gesellschaft bildet. Daraus ergeben sich Einsichten, die sowohl den widersprüchlichen Charakter der frühen Neuzeit als auch das Wesen der Gegenwart des 21. Jahrhunderts begreifen helfen.
207 Seiten