Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Biographien & Briefwechsel
»
Matthias John "Ferdinand Bender (1870-1939)"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „j...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Matthias John "Ferdinand Bender (1870-1939)"
Verlag
trafo
Art.Nr.
079218
12,80€
4,00€
Menge
Sein Weg vom Anarchisten zum Gewerkschaftsfunktionär.
Ferdinand Bender, geboren am 24. Oktober 1870 in Halver, Kreis Altena, und verstorben am 26. Oktober 1939 in Berlin-Bohnsdorf, vollzog eine nicht alltägliche Wandlung, und zwar die vom Anarchisten zum Gewerkschaftsfunktionär. Seit 1893 galt er bei der politischen Polizei als “zweck- und zielbewusster Anarchist.” Nach 32 Monaten Haft sollte er im April 1897 das Gefängnis “geistig und moralisch” gebessert verlassen: In Magdeburg, wo er sich Ende 1897 niederliess, brach Bender offen mit dem Anarchismus und schloss sich der dortigen Sozialdemokratie an. Seinen Broterwerb fand er jedoch in der Gewerkschaftsbewegung: Seit Ende 1901 war er hauptamtlicher Funktionär im Verband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutschlands, dem späteren Deutschen Transportarbeiterverband bzw. Verkehrsbund. Im Unterschied zu vielen anderen Gewerkschaftsfunktionären gehörte Bender im Jahre 1918 und auch noch danach zu den eifrigen Verfechtern des Rätegedankens. In der Weimarer Republik durchlief er eine typische Funktionärskarriere, bevor er am 13. Mai 1933 nach der Zerschlagung der freien Gewerkschaften entlassen wurde. Nach der Zerschlagung der freien Gewerkschaften liess er sich in Berlin-Bohnsdorf nieder. Er verstarb er am 26. Oktober 1939 um 15 Uhr in seiner Wohnung, und zwar eines natürlichen Todes.
Mängelexemplar
134 S.