Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Essays & Satire
»
Bei Dao "Gottes chinesischer Sohn"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Bei Dao "Gottes chinesischer Sohn"
Verlag
Weidle
Art.Nr.
921341
19,00€
Menge
Essays.
Aus dem Chinesischen und mit einer Nachbemerkung
von Wolfgang Kubin.
Essays für Lyrikleser, Chinainteressierte und alle, die das Thema der Heimatlosigkeit berührt. Einer der wichtigsten und weltweit berühmtesten chinesischen Lyriker wendet sich dem Essay zu und damit in ganz neuer, sehr unmittelbarer Weise seinen Lesern. Fast sind es Briefe an sein Publikum, die von den Stationen seines Exils erzählen. Mitunter seltsame, auch abenteuerliche Erlebnisse auf einer Irrfahrt, die den Poeten zunächst zu anderen Poeten wie Tomas Tranströmer, Allen Ginsberg, Gary Snyder und Breyten Breytenbach und deren Heimatorten führt, bis er schließlich in den USA selbst ein wenig das Zuhausesein versucht. Diese Texte überraschen mit der Möglichkeit, einem Dichter unerwartet sehr nahe zu kommen. Sie öffnen eine Tür ins Herz seiner Verse und wecken das Verlangen, sie kennenzulernen oder wiederzuentdecken.
»Am Abend des 3. Juni (1989) kam ein junger Bursche namens Zhou zu mir. Dieser Pekinger wollte sich mit mir die Nachrichten auf CNN anschauen. Wir leerten dabei eine Flasche Whisky. Während meiner Telefonate mit Peking hörte ich Gewehrschüsse. Am nächsten Morgen stolperte der kleine Zhou die Treppe herauf und weinte sich in meinen Armen aus. Auch dieser Moment machte mir klar: Der Weg nach Hause war für mich abgeschnitten, ich hatte keine Heimat mehr. Ich konnte nur noch in die Ferne ziehen.«
Bei Dao (1949 geboren) konnte nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 nicht mehr nach China zurückkehren. Seine Frau und Tochter durften erst sechs Jahre später aus China ausreisen. Bei Dao lebt und unterrichtet heute in Hong Kong. Er war mehrfach für den Nobelpreis nominiert.
216 S.
Fadenheftung, Broschur