Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Walter Famler "Im Zeichen des roten Sterns"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Die Schrift „Staat und Revolution“ verfasste Lenin im Au...
24,90€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Par...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Broschüre "Barbarossa"
Raubkrieg im Osten. Beiträge aus der jungen Welt zum deu...
5,80€
Sale
Walter Famler "Im Zeichen des roten Sterns"
Verlag
Kulturmaschinen Verlag
Art.Nr.
624966
10,80€
3,00€
Menge
Den Namen Gagarin hatte ich wie so manch anderen väterlichen Hin- bzw. Verweis bald verdrängt. Die Weltraumhelden meiner Jugend waren Astronauten, Kosmonauten empfand ich als zweitklassig. Erst als ich im Rahmen meiner ersten Moskaureise im September 1997 zufällig Zeuge des Abrisses der Weltraumausstellung im Pavillon Kosmos wurde, begann ich mich eingehend für die Sowjetikone Gagarin zu interessieren.
Juri Alexejewitsch Gagarin wurde am 9. März 1934 als Sohn von Kolchosbauern im Dorf Kluschino nahe Smolensk geboren. Nach dem Mittelschulbesuch und einer Ausbildung zum Gussformer konnte er sich den offensichtlich seit der frühen Kindheit bestehenden Wunsch, Flieger zu werden, durch eine Militärpilotenausbildung erfüllen. 1959 wird er unter zweitausend Bewerbern zur Kosmonautenausbildung ausgewählt, von zweihundert Testpiloten qualifizieren sich Gagarin und German Titow ex aequo als die Besten. Gagarin wird schließlich auch aufgrund seiner „makellosen Klassenherkunft“ als Kosmonaut Nr. 1 bestimmt.
Mängelexemplar
51 S.