Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Urs M. Fiechtner "Verschwunden: in geheimer Haft"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Urs M. Fiechtner "Verschwunden: in geheimer Haft"
Verlag
Horlemann Verlag
Art.Nr.
308674
12,90€
4,00€
Menge
Das Verschwindenlassen von Menschen in geheimer Haft ist eine der schlimmsten Formen staatlichen Terrors. Zum ersten Mal wurde diese Methode politischer Verfolgung von den Nazis in Deutschland 1941/42 schriftlich angeordnet und als Technik zur Einschüchterung der Bevölkerung definiert. Nach dem Krieg zunächst von Guatemala aufgegriffen, verbreitete sie sich von dort aus über ganz Lateinamerika. Heute sind über dreißig Länder in den beiden Amerikas, Afrika, Asien und Osteuropa betroffen. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf weit über eine Million Menschen geschätzt.
Zwei authentische Geschichten erzählen von »Verschwundenen«. Diana, eine sechzehnjährige Schülerin, wird beim Verteilen von Flugblättern verhaftet. Seither fehlt von ihr jede Spur. Ihr Vater erzählt von der Situation der Eltern und ihrer verzweifelten Suche nach der Tochter, aber auch von ihrem Mut, sich aufzulehnen und dem bedrohlichen Schweigen Widerstand entgegenzusetzen.
Ein überlebender »Verschwundener« erzählt von seinen Erfahrungen in der Haft, von der vollkommenen Einsamkeit eines Menschen, der für die Außenwelt gar nicht existiert, der mit verbundenen Augen an einem Ort gefoltert wird, den es offiziell gar nicht gibt.
Ein informativer Sachteil beschreibt die Entwicklung des Verschwindenlassens seit Hitlers Nacht- und Nebelerlass und zeigt, wie diese Praxis im »Krieg gegen den Terror« plötzlich wieder auflebt. Geschildert werden die Gedankengänge, die hinter dieser Methode der politischen Verfolgung stehen, und damit die Mechanismen staatlichen Terrors und politischer Verfolgung überhaupt.
Mängelexemplar
160 S.
Broschur