Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Vera Friedländer "Die Kinder von La Hille"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Die Schrift „Staat und Revolution“ verfasste Lenin im Au...
24,90€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Par...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Broschüre "Barbarossa"
Raubkrieg im Osten. Beiträge aus der jungen Welt zum deu...
5,80€
Sale
Vera Friedländer "Die Kinder von La Hille"
Verlag
Aufbau Verlag
Art.Nr.
130925
10,95€
5,00€
Menge
Flucht und Rettung vor der Deportation.
Nach der Reichskristallnacht 1938 reisen rund 100 jüdische Kinder mit Hilfe der Jüdischen Gemeinde nach Belgien aus. Dort kommen sie in das Heim Général Bernheim in Brüssel. Es wird von Elka und Alexander Frank geleitet. Bis zm Einmarsch der deutschen Truppen in Belgien und Frankreich am 10. Mai 1940 sind die Kinder sicher. Die deutschen Truppen überrennen förmlich die französischen und belgischen Einheiten. Elka und Alexander Frank handeln schnell und schaffen die Kinder am 14 Mai nach Frankreich. In Südfrankreich finden sie eine neue Bleibe, das Schloss La Hille. Südfrankreich untersteht dem alten Marschall Pétain, eine Art freie Zone, die von den Deutschen geduldet wird. Nach der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 zur 'Endlösung der Judenfrage' wird auch in Frankreich die Judenverfolgung eingeleitet. Die Macht in der Vichy-Regierung hat nicht der alte Marschall Pétain, sondern der Minister Pierre Laval. Er hat ein besonders enges Verhältnis zur deutschen Besatzungsmacht. So treibt er die Juden-Deportationen ab Juli 1942 voran. Ende August werden auch die Kinder von La Hille in ein Lager gebracht. Nur dank des massiven Eingreifens von Rösli Näf vom Schweizer Roten Kreuz werden die Kinder vor der Deportation gerettet. Aber dies ist nur ein kurzzeitiger Erfolg. Ab Ende 1942 versuchen die Kinder ins rettende Ausland zu fliehen. Im Februar 1943 wird das Schloss La Hille umstellt, die älteren Jugendllichen werden deportiert und nur wenige werden überleben.
Jetzt beginnen waghalsige Fluchten, um den Häschern zu entkommen. Eine Reihe von Kindern werden gefasst und in die Konzentrationslager deportiert, aber viele überleben dank ungezählter Helfer. Ein erschütternder Tatsachenbericht über den Mut Weniger zur Rettung jüdischer Kinder - und Kollaboration.
Mängelexemplar
336 S.
Ähnliche Produkte (1)
Vera Friedländer " Späte Notizen"
9,99€