Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Grafik "Kioshi Awatsu - Krieg dem Kriege, der Protestierende und der Schweigende"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Grafik "Kioshi Awatsu - Krieg dem Kriege, der Protestierende und der Schweigende"
Art.Nr.
070279
120,00€
Menge
1975
zehnfarbiger Siebdruck
»Die wohl aufwendigste druckgrafische Edition der DDR«, so nannte Fritz Wengler, langjähriger stellvertretender Chefredakteur und Initiator der Junge Welt-Grafikedition, 1977 in einem Katalogbeitrag die zwei Jahre zuvor herausgegebene Mappe »Internationale Grafik zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus durch die ruhmreiche Sowjetarmee«.Wengler erklärt weiter: »An ihr beteiligen sich fünfundzwanzig Künstler aus neunzehn Ländern mit je einer Arbeit – in einer Auflage von 150 Exemplaren. Der Betrachter findet in dieser Mappe neben Arbeiten so bekannter Grafiker der DDR wie Werner Klemke, Wolfgang Mattheuer, Arno Mohr und Willi Sitte unter anderem Blätter von Kiyoshi Awazu (Japan), André Fougeron (Frankreich), HAP Grieshaber (BRD), Francisco Mora (Mexiko), Charles White (USA) oder Adam Würtz (Ungarn). Auch enthält diese Mappe die seit fünfunddreißig Jahren einzige druckgrafische Arbeit des Polen Tadeusz Kulisiewicz, der, als durch Verschulden deutscher Faschisten all seine Druckstöcke verbrannten, sich geschworen hatte, nie wieder Grafiken zu drucken, und der sich für den gegebenen Anlaß von seinem Eid entbunden fühlte.
Dieses von der Kunstkritik der DDR als politisch gewichtigste Grafikedition bewertete Mappenwerk wurde von seinem Herausgeber vorzugsweise an Jugendkollektive in Betrieben, Jugendklubs, Jugendheime und Schulen abgegeben. Herausgeber ist nämlich die der Auflage nach zweitgrößte Tageszeitung der DDR, die Zeitung des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend, Junge Welt (Auflage 960.000).«