Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Jewgenij Grischkowez "Das Hemd"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Die Schrift „Staat und Revolution“ verfasste Lenin im Au...
24,90€
Verlag 8. Mai (Hg.) "Fidel es Fidel"
Deutschsprachige Exklusivausgabe des Fotokatalogs "Fidel es ...
19,90€
Jörg Roesler "Der 17. Juni 1953"
- Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre...
3,00€
Leo Schwarz "Entschärft, verfälscht, zertreten"
100 Jahre Novemberrevolution. Broschüre. Die revolution...
3,00€
Jewgenij Grischkowez "Das Hemd"
Art.Nr.
375202
5,00€
Menge
Ein Tag im Leben eines jungen Neu-Moskauers, zugereist aus der russischen Provinz – ein Tag im Leben seines Hemdes. Am Morgen danach liegt es zerknittert in der Ecke und hat einiges hinter sich: Saschas hektischen Arbeitstag, wilde Autofahrten, Gespräche bis tief in die Nacht und – das Bangen des heftig Verliebten. Morgen wird das Hemd gewechselt: neuer Tag, neues Hemd, neues Glück.
Jewgenij Grischkowez, der Shootingstar der jungen russischen Literatur, beschreibt den Moskauer »Bloomsday« seines Helden in einer erzählerischen Rasanz, die der stürmischen Entwicklung der russischen Hauptstadt ebenbürtig ist. Mit scharfem Blick charakterisiert er einen Typus aus der neuen aufstrebenden Mittelschicht – seinen Hedonismus, seine Lässigkeit, seine Lakonie. Sascha ist ein Dandy des 21. Jahrhunderts und zugleich ein Russe, wie er im Buche steht: ein treuer Freund, ein leidenschaftlich Getriebener, ein trinkfreudiger Philosoph, der am Abend genauso mitgenommen ist wie sein Hemd.
272 Seiten