Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Hören
»
Musik
»
CD Pietsch/Henning "Sagen wird man über uns're Tage"- Live
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
CD Pietsch/Henning "Sagen wird man über uns're Tage"- Live
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
W-016365
14,90€
Menge
Schnellsuche
DDR
,
Gina Pietsch
,
Bardo Henning
In den frühen 1970er Jahren wurde dieses Lied gern gesungen, und schon damals ganz besonders einprägsam von Gina Pietsch. Die Komposition schuf der Jazzer Ullrich Gumpert. Der Textdichter Kurt Barthels (Kuba) stand mit seiner ganzen Person für die Widersprüchlichkeit eben jener Tage und der Menschen, die sie prägten. Um die Bürgerinnen und Bürger der DDR vor allem geht es in diesem wunderbaren Programm, haben sie doch ein bis dahin in der deutschen Geschichte einmaliges Experiment im Sinne der bisher Unterdrückten auf den Weg gebracht - und das in weiten Teilen durchaus erfolgreich. Je mehr man uns das vergessen machen will, um so mehr sollten wir uns daran erinnern. Dabei wird von Niederlagen zu reden sein, auch wenn sie traurig machen. Und von Abhängigkeiten und vom Volkseigentum. Darüber, wie es erkämpft und verloren wurde. Es wird um die Heimat gehen, damals gern besun gen, jetzt ein Wort, das missbraucht wird. Erinnert werden soll an den glücklicherweise "verordneten" Antifaschismus, der heute alles anfdere als selbstverständlich ist. Zusammengefasst könnte man sagen, die Lieder und Gedichte handeln von Errungenschaften, die, je länger sie fehlen, um so schmerzlicher vermisst werden.
Der Live-Mitschnitt zur Veranstaltung "70. Jahrestag der Gründung der DDR"
Mitschnitt-Datum: 07.10.2019 im Großen Saal des Freizeitforum Marzahn
Laufzeit: 74:49 min CD inkl. Booklet