Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Hören
»
Musik
»
Musikgruppen
»
CD "Bernd Köhler & ewo2 - Keine Wahl"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „j...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
CD "Bernd Köhler & ewo2 - Keine Wahl"
Verlag
Jump Up
Art.Nr.
JUP-00030
12,50€
5,00€
Menge
Lieder, Gesänge und Balladen aus Arbeitskämpfen 1971 - 2013.
Die Verhältnisse zum Tanzen bringen!
Der Mut- und Wutbürger” wurde als das “Wort des Jahres 2012” gehandelt und die Occupybewegung mit Erstaunen wahrgenommen. Die Arbeiterbewegung wäre in ihrer langen Geschichte ohne Wutbürger und Occupy nie zu ihren doch beachtlichen Erfolgen gekommen. Das Prinzip ist alt, im Kleinen wie im Großen: Veränderungen von unten müssen den Mächtigen abgetrotzt, abgerungen werden, oft gegen erbittertem Widerstand. Für Bernd Köhler war das schon immer ein inspirierendes Terrain, seine Recherchen waren dabei nicht abgehoben, sondern entstanden inmitten des Geschehens – für ihn die Garantie, authentisch zu bleiben. Er stellt sich damit bewusst in die Tradition von Künstlern wie Woody Guthrie, Ernst Busch oder Walter Mossmann, deren poetische wie musikalische Qualität und Überzeugungskraft ja auch aus dem Dabeisein bei Aktionen und Bewegungen erwachsen war. Wohlgemerkt – wir sprechen nicht von platten Gassenhauern, auch wenn in der konkreten Auseinandersetzung manches vergröbert auf den Punkt gebracht werden muss – wir sprechen von durchaus reflexivem künsterischem Herangehen, von Balladen, Liedern und Gesängen, die eben mehr sind als vertonte programmatische Erklärungen. “Vergessen Sie alles, was Sie über Lieder der Arbeiterbewegung zu wissen meinten, machen Sie sich locker und lauschen Sie, wie das kleine elektronische Weltorchester die alten Arbeiterkämpfer zum Tanzen bringt. (…) Das Prinzip der Montage, vereint mit gesanglich, klanglicher Dekonstruktion. Auch für Bernd Köhler ein Lernprozess. Vom Polit- und Agitpropliedermacher der siebziger Jahre zum kritisch-selbstkritischen Kopf von ewo im Quadrat, dem kleinen elektronischen Weltorchester aus Mannheim.” formulierte Eberhard Reuß im Kulturjournal von SWR2, als vor drei Jahren die ewo2-CD “avantipopolo” mit dem renommierten “Preis der deutschen Schallplattenkritik” ausgezeichnet wurde. Auch bei der neuen Produktion ist die erprobte ewo2-Truppe wieder mit von der Partie. Der Gitarrist Hans Reffert, langjähriger Bühnenpartner von Bernd Köhler und Garant für den finalen Riff, Laurent Leroi, feinakzentuierender Akkordeonvirtuose und Jan Lindqvist, der die Melancholie des Nordens gekonnt mit ins Spiel bringt sowie, aus früheren Aufnahmen die Elektronikspezialistin Christiane Schmied, die mittlerweile ihren Weg im Bereich der Neuen Musik geht. Und nicht zu vergessen: Adax Dörsam, der Saitenspezialist (Mandoline, Konzertgitarre und Bass) in dessen Studio auch diese Produktion wieder ihren vortrefflichen Klang fand. Für spür- und hörbare Mehrstimmigkeit sorgen der Mannheimer AlstomChor der sich in den Auseinandersetzungen um den Standort vor 10 Jahren gründete und eine Gruppe Azubis von Ford-Saarlouis, deren Begeisterung für das gemeinsame Singen Bernd Köhler bei einem Festival der Gewerkschaftsjugend aufgefallen war. Alles in allem also, eine vielschichtige künstlerisch-politische Melange, die am 6. März das Auditorium des Technoseums mit neuem Esprit erfüllen wird.”
Titel
01. Weit Droben Im Land
02. Unsre Chance – Résistance
03. Noch Steigt Rauch Auf
04. Keine Wahl
05. Herrliche Zeiten
06. Sos (In Voller Fahrt)
07. Aus Den Fehlern Lernen
08. Ausgesperrt
09. Wenn Die Stadt Erwacht
10. Mitten In Einer Maschinenfabrik
11. S’lied Net Nur Vum Auto
12. Stahlwerkersong
13. Lied Von Der Macht