Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Eleonore Lappin (Hg.) "Juden und Film/Jews and Film"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Eleonore Lappin (Hg.) "Juden und Film/Jews and Film"
Verlag
mandelbaum
Art.Nr.
202682
14,90€
6,00€
Menge
Vienna, Prague, Hollywood.
Das neue Medium Film besaß nicht zuletzt für Jüdinnen und Juden große Attraktivität. Die sich rasch entwickelnde Filmindustrie bot ihnen Chancen als Darsteller, Regisseure, Drehbuchautoren, Filmkomponisten aber auch als Produzenten, Verleiher und Kinobetreiber. Damit machten vor allem auch Juden die Erste Republik zu einer führenden Kino-Nation.
Schon bald entdeckte Hollywood das Talent jüdischer ÖsterreicherInnen. Die Emigration der Filmschaffenden vor allem in die USA setzte bereits vor dem »Anschluss« ein, wo sie neue Impulse für die amerikanische Filmproduktion gaben. Die Flüchtlinge brachten aber nicht nur europäisches Kulturbewusstsein, sondern auch Sensibilität für rassistische und soziale Diskriminierung mit, die das amerikanische Filmschaffen mehrerer Generationen beeinflusste.
Das Filmgeschäft entdeckte bald auch das Judentum als Thema. Nicht zuletzt das jüdische Prag war ein Faszinosum für Filmschaffende, die Werke jüdischer Autoren aus dem tschechischen Raum bildeten die Vorlage zu zahlreichen Filmen.
Im tschechischen Film findet und fand eine bemerkenswerte Auseinandersetzung mit dem Holocaust statt. Zögerlicher ging der Film im Nachkriegsösterreich mit diesem Thema um, obwohl auch hier einige bedeutende Werke entstanden.
Mängelexemplar
159 S.