Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
junge Welt
»
Melodie&Rhythmus "Trivialität&Kitsch" (06/2016)
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Melodie&Rhythmus "Trivialität&Kitsch" (06/2016)
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
573813
4,90€
Menge
Schwerpunkt: Trivialität&Kitsch.
Das »Quit playing games with my heart!«-Geschmachte der Teenie-Bands belächeln wir. Die gekünstelte »Authentizität« der Schlager-Interpreten, die angeblich eine »Botschaft« haben, oder auch die unvermeidliche »White Christmas«-Seligkeit, die in diesen Tagen wieder grassiert, reizen zum Lästern, manchmal sogar zum Schenkelklopfen. Aber das Phänomen Kitsch allein mit ironischer Distanz abzutun – das wäre zu einfach: Die gesellschaftlichen Verhältnisse, die ihn hervorbringen, ebenso seine Produzenten, die aus ihm gewaltige Profite ziehen, »are playing games« mit den real existierenden, aber verdrängten Ängsten, Nöten und unterdrückten Sehnsüchten der Menschen.
Die durch Roy Blacks »Ganz in Weiß« oder zuckersüße Walzertraum-Revuen im ZDF nicht nur bei Senioren massenhaft ausgelösten emotionalen Eruptionen sind Reflexe auf die Erinnerung an die Versagung eines wahrhaft erfüllten Lebens, gar Glücks. Im Bann forcierter Konkurrenz und wachsender Vereinzelung in der neoliberalen Gesellschaft verhilft uns oftmals einzig noch der Kitsch zur Katharsis – ohne Sanktionen fürchten zu müssen. Ans Gefühl appellierende Kulturindustrieprodukte kämen mit dem Gestus der Mutter daher, die sagt: »Weine ruhig, mein Kind«, notierte Adorno 1941 in seinem Essay »On Popular Music«. Aber diese Lizenz zum Weinen beinhaltet keine Erlaubnis für den Ausbruch aus dem Betrieb – im Gegenteil: »Musik, die ihren Hörern das Gewahrwerden ihres Elends gestattet, versöhnt sie durch diese ›Befreiung‹ mit ihrer sozialen Abhängigkeit«, bringt sie also immer wieder auf Linie des Systems.
Kitsch ist Affirmation. Indem er suggeriert, dass die Welt in Ordnung ist, pocht er auf die bestehende Ordnung und verdoppelt sie ideologisch. Und wie der Nazi-Kitsch und sei ne Todesromantik, mit denen wir uns im Kontext des Titelthemas dieser Ausgabe auch auseinandersetzen, eindringlich belegen: Es gibt Auswüchse, die erschreckend sind, weil sie Menschen verleiten, radikal gegen ihre vitalen Interessen zu handeln und sich und andere für politische Regimes zu opfern, die nichts anderes als Gewalt, Zerstörung und Vernichtung zeitigen: »Das ist die gefährliche Seite des Kitsches, dass er Verbrechen als ästhetisches Mäntelchen dient«, warnte der Schriftsteller Ludwig Renn, der als Kommunist und Spanienkämpfer direkt mit dem Faschismus konfrontiert war.
Aber natürlich steckt auch im Kitsch eine – zuweilen tragische – Dialektik, die wir in diesem Heft beleuchten wollen: Er drückt nämlich nicht zuletzt das meist unbefriedigte Bedürfnis des durch die Trümmer auf Trümmer häufende Weltgeschichte gehetzten Menschen nach Gemeinschaft, Harmonie und Liebe aus. Damit birgt er ein emanzipatives Moment. Trotz aller Ausbeutung und Beschädigung, die die Kulturindustrie unserem Gefühlsleben antut: Wenn sich bis heute in Fußballstadien oder Konzerthallen nach den letzten Takten des vor Pathos strotzenden 40er-Jahre-Musical-Evergreens »You’ll Never Walk Alone« Fans, die sich noch nie vorher begegnet sind, ozeanischen Gefühlen hingeben und sich gegenseitig in die Arme fallen, dann sprechen sie, wie invalide und unbeholfen auch immer, damit ihren sehnlichsten Wunsch aus: »Alle Menschen werden Brüder.«