Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Felix Klopotek "Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Felix Klopotek "Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung"
Verlag
Unrast Verlag
Art.Nr.
953163
24,00€
Menge
Werkbiographie und Chronik.
Das Werk ist Teil der Reihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung.
Heinz Langerhans (1904-1976) hat im Umkreis der Korsch-Gruppe und des Frankfurter Instituts für Sozialforschung noch in der Weimarer Republik eine Kritik der etablierten Arbeiterbewegung vorgelegt, die den Durchbruch des Faschismus zu erklären hilft. Doch erst durch die Erfahrungen seiner Haft- und KZ-Jahre - Langerhans war 1933 im Widerstand - war es ihm möglich, diese Kritik zu einem umfassenden Bild des Schreckens des 20. Jahrhunderts auszuarbeiten. Im amerikanischen Exil, wohin er sich nach dramatischer Flucht durch Belgien und Frankreich retten konnte, legte er eine Totalitarismustheorie vor, die streng materialistisch gearbeitet ist - nämlich stur ausgehend von der Analyse der Produktivkräfte. Die Sprache, die er dafür fand, ist knapp und hart, lyrisch klar. Tatsächlich verstand sich Langerhans, der mit Bertolt Brecht gut bekannt war, als Dichter. Es gehört zur Tragik dieser Zeit, dass Langerhans - trotz seiner Kontakte zu Adorno, Horkheimer, Karl Korsch oder eben Brecht - diese Schriften nie veröffentlichen konnte (oder wollte?). Sie verschwanden unter Bergen von Papier, während Langerhans in der Nachkriegszeit in den USA und Westdeutschland um seine akademische Etablierung und damit auch berufliche Existenz kämpfen musste. Die Biographie stellt erstmals das gesamte Werk Langerhans' vor, wertet dabei alle bekannten und zahlreiche neu entdeckte Quellen aus und arbeitet die Relevanz dieser Schriften für unsere Zeit heraus.
Softcover
372 S.