Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Kunst
»
Bildbände
»
Bill Barrette "Berlin Diptychon"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Bill Barrette "Berlin Diptychon"
Verlag
Weidle
Art.Nr.
985919
24,50€
10,00€
Menge
Photographien und Gedichte.
Mit Gedichten von John Yau.
Aus dem Amerikanischen von Sylvia Gardner-Wittgenstein.
Mit einem Vorwort von Joachim Sartorius.
»Bill Barrette und John Yau werfen ihre wachen Augen auf Berlin. Beider Augen sind so wach, weil sie in einer anderen Kultur geschult wurden.
John Yau, von chinesischer Abstammung, in NY und LA gleichermaßen zu Hause, gewaschen mit allen Wassern der bildenden Kunst, streift durch Berlin und notiert seine Eindrücke, Augen-Blicke: eine persönliche Wahrnehmungsgeschichte fern des Tradierten. Ein deutlicher Aneignungswunsch ist in ihm. Als Dichter möchte er sich die Stadt auch aneignen durch Anverwandlung ihrer Dichter. Das sind Gottfried Benn, Paul Scheerbart und Oskar Pastior. Was für ein Dreigestirn in dem Geisterreich Berlin! Yau geht von Erscheinungen aus, die – eben noch konkret – ins Surreale übergehen, die Ausgangsebene noch einmal streifen, um sich dann an einem Ort poetischer Überraschungen zu verlieren.
Dem Geisterreich von John Yau entsprechen die Windstille und die Menschenleere in den Photographien von Bill Barrette, der sich als bildender Künstler immer wieder obsessiv mit dem menschlichen Bedürfnis auseinandersetzte, wie der individuellen und kollektiven Identität in einer Zeit der Löschung und der Selbstauslöschung zu gedenken sei. Menschen tauchen in seinen Photographien nur als Phantombilder, als Wachsfiguren im Panoptikum, als im großen Glas eingeweckter Fötus oder als 'photo trouvé' vom Flohmarkt auf.«
Mängelexemplar
96 S.
48 Fotos (Duplex)