Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
Biographien & Briefwechsel
»
Malte Oberschelp (Hg.) "Paul Feyerabend"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Malte Oberschelp (Hg.) "Paul Feyerabend"
Verlag
orange-press
Art.Nr.
398130
15,00€
5,00€
Menge
Der Beamtensohn Paul Feyerabend ging als junger Mann einen Weg, der damals, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eher für das großbürgerliche Milieu seines frühen Vorbilds Ludwig Wittgenstein charakteristisch war:
Mit 16 wusste er bereits alles über Physik und Mathematik. Die Verbindung von naturwissenschaftlichem Interesse und positivistischer Philosophie sowie seine Vorliebe für die angelsächsische Kultur führten ihn zu Karl Popper nach England und 1958 in die USA.
Seiner Anglophilie ist es auch teilweise zuzuschreiben, dass er zum Schreckgespenst der Philosophie im 20. Jahrhundert wurde. Als er Ende der 60er-Jahre in Anlehnung an den klassischen Liberalismus von John Stuart Mill eine »anarchistische Theorie des Wissens« entwickelte, wirbelte er nicht nur die philosophischen Seminare durcheinander, sondern sorgte mit dem Slogan »Anything Goes« auch außerhalb der Universität für eine Spaltung quer durch alle Lager.absolute Paul Feyerabend präsentiert Ausschnitte aus den wichtigsten Werken des Enfant terrible, ein ebenso witziges wie pointiertes und scharfzüngiges Interview und einen biografischen Essay des Herausgebers.
Mit faksimilierten Postkarten, Fotos und dem ersten Kapitel des bisher nicht auf Deutsch erschienenen Bandes Conquest of Abundance (Die Kolonisation der Vielfalt).
Mängelexemplar
224 S.
Schweizer Broschur
ill.