Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
Biographien & Briefwechsel
»
Joachim Schlör "Endlich im Gelobten Land?"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Joachim Schlör "Endlich im Gelobten Land?"
Verlag
Aufbau Verlag
Art.Nr.
001351
14,95€
Menge
Deutsche Juden unterwegs in eine neue Heimat.
Dieser reichbebilderte Band beschreibt die lange Geschichte der Einwanderung deutscher Juden nach Palästina/Israel. Seit Jahren sammelt Joachim Schlör Dokumente, die Geschichten davon erzählen. Sie handeln von Deutschland und vom Abschied, von der Auflösung eines Lebens und vom Weg in eine ungewisse Zukunft. Und sie berichten von der Ankunft in Jaffa oder Haifa, von den drückenden Existenzsorgen und den erfinderischen Versuchen, sie zu meistern, von den Siedlungen auf dem Lande und vom Leben in den Städten, von den Problemen beim Erlernen der hebräischen Sprache, von der ungewohnten Hitze und vom Versuch, die kulturelle Identität zu bewahren. Ein neuer Alltag wird erfahren, in einer fremden Umwelt, die doch den Anspruch hat, Heimat zu sein oder zumindest zu werden. Die persönlichen Erinnerungen und die Bilddokumente - Raritäten wie Annoncen, Werbung oder Schnappschüsse aus dem Familienalbum - halten ganz besondere Lebenssituationen fest, wie sie nur in dieser Generation der "Jeckes" anzutreffen sind.
Zu berichten ist hier von der Geschichte deutscher Juden, die zum kleinsten Teil vor, zum größten Teil nach dem 30. Januar 1933 sich zur Auswanderung aus Deutschland und zur Einwanderung nach Palästina - oder: in das Land Israel - entschieden haben. Und wenn von ihnen berichtet wird, so muß auch von denen die Rede sein, die sich dafür entschieden haben, in ein anderes Land auszuwandern - oder in Deutschland zu bleiben. Für jede mögliche Entscheidung gab es viele Gründe.
Nach der Machtübergabe durch die Nationalsozialisten, nach dem Reichstagsbrand, dem Ermächtigungsgesetz und der Einrichtung der ersten Konzentrationslager standen die deutschen Juden vor einer Lebensentscheidung, oder vielmehr vor vielen einzelnen Lebensentscheidungen, die nicht "interpretiert" oder gar bewertet werden können, hinterher. Nur: nachgelesen. In den persönlichen Dokumenten, in Briefen, Tagebüchern, Fotoalben, die über die Passage berichten.
Davon also wird dieses Buch handeln: Von Deutschland und wie man es verläßt. Vom werdenden Israel und wie man dort ankommt (und von den Gegenständen, die man im "Lift", den Gepäck-Containern, mitgenommen hat). Von der Passage vor allem, die von hier nach dort führte und vielleicht noch nicht zu Ende ist.
224 S.
mit 175 Abb.