Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
DDR
»
Dr. Karl-Heinz Fittkau (Hrsg.) "Die Kriminalpolizei in der SBZ/DDR von 1945 bis 1952"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Dr. Karl-Heinz Fittkau (Hrsg.) "Die Kriminalpolizei in der SBZ/DDR von 1945 bis 1952"
Art.Nr.
478329
29,80€
Menge
Erstmals werden in diesem Buch die zahlreichen und komplexen Veränderungen der Organisation und der Aufgaben der Kriminalpolizei im Zeitraum von 1945 bis 1952 umfassend beschrieben. Beginnend mit der Aufstellungsphase in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) führen die Darstellungen bis zur Auflösung der Länder im Jahr 1952 und den damit verbundenen einschneidenden Veränderungen in der Verwaltungsstruktur. Die Entwicklung der Kriminalpolizei in diesem Zeitraum ist durch folgende Prozesse gekennzeichnet: selektive Kontinuität, Personalaustausch, Re-Professionalisierung und Akademisierung, Zentralisierung, Ideologisierung. Mit hoher Faktendichte werden die Veränderungsprozesse sowohl in den einzelnen Hierarchieebenen als auch in den inhaltlichen Aufgabengebieten beschrieben. Die Auswirkungen auf die Ermittlungspraxis bleiben dabei nicht unerwähnt, wird doch ausführlich über die Entwicklungen im kriminalpolizeilichen Meldedienst, im Erkennungsdienst und in der gesamten Kriminaltechnik sowie in der Fahndung berichtet.
Breiten Raum nimmt das Bildungs- und Schulungssystem ein, das mit detaillierten Lehrplänen, Schulungs- und Zeugnisdokumenten plastisch dargestellt wird. Die Arbeits- und Lebensbedingungen in dieser Frühphase der Kriminalpolizei werden bis zur Versorgung mit Bekleidung, Lebensmitteln und Wohnraum beschrieben. Zahlreiche Dokumente, Organigramme und Zeittafeln runden die zeitgeschichtlichen Betrachtungen ab.
Bei historisch unvoreingenommener Betrachtung können Erkenntnisse aus den damaligen Dezentralisierungs- und Zentralisierungsprozessen in den polizeilichen Strukturen in Einzelaspekten durchaus auch heutigen Strukturdebatten interessante Impulse geben. Hier sei etwa an die Forschungsbündelung im früheren Institut für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin erinnert.
462 Seiten