Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
Klasse & Ökonomie
»
Birgit Morgenrath/Gottfried Wellmer "Deutsches Kapital am Kap"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Birgit Morgenrath/Gottfried Wellmer "Deutsches Kapital am Kap"
Verlag
Edition Nautilus
Art.Nr.
255371
12,90€
Menge
Kollaboration mit dem Apartheidregime.
Südafrika ist ein hervorragendes Beispiel dafür, daß Konzerne sich durch Menschenrechte nicht einschränken lassen wollen. Daß jetzt Klage gegen die Kollaborateure – u.a. aus der deutschen Wirtschaft – mit dem Apartheidregime eingereicht wurde, aktualisiert die Diskussion um das Gebaren der Global Players auch in der Gegenwart.
Am 21. März 1960 werden bei Protesten gegen die Passgesetze in Sharpeville 69 Menschen erschossen. Der Notstand wird ausgerufen. Der deutsche Botschafter kommentiert das Vorgehen der Regierung: »Ich verbeuge mich vor dem Mut und der Willenskraft der Südafrikaner, die sie zur Lösung ihrer eigenen Probleme im eigenen Land aufbringen.« Zunehmende Proteste – der ANC gründet unter Nelson Mandela seinen militärischen Flügel und die Vereinten Nationen beschließen erste Resolutionen gegen Südafrika – veranlassen das Apartheidsregime, sich auf Sanktionen vorzubereiten. Gleichzeitig entwickelt sich die BRD zum wichtigsten Handelspartner des Regimes. Deutsche Firmen liefern elektrotechnische und elektronische Waren, Maschinen und Kraftfahrzeuge, deutsche Banken vergeben ihre ersten großen Anleihen: parallel zu den Sondergesetzen zur Zerschlagung jeglicher Opposition bauen deutsche Firmen ihre Schlüsselstellung in den Bereichen Chemie (Hoechst und Bayer), Elektrotechnische Industrie (Siemens), KFZ-Industrie (Daimler) aus. Sie ignorieren sogar das von der UN verhängte Rüstungsembargo.
Anhand von konkreten Beispielen werden die Praktiken deutscher Firmen dargestellt, ihr Umgang mit Gewerkschaften, die systematische Gesundheitsschädigung der Arbeiter, die Billig-Produktion im Homeland, die militärische Zusammenarbeit.
Anlaß für das Buch ist die internationale Entschädigungs- und Entschuldungskampagne. Es sind zwei Klagen vor US-amerikanischen Gerichten gegen rund 20 internationale Konzerne wegen ihrer Unterstützung der Apartheid und Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung anhängig. Auch in Deutschland ist die Kampagne schon mehrfach an die Öffentlichkeit getreten.
Broschur
160 S.