Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
Klasse & Ökonomie
»
Rainer Sommer "Die Subprime-Krise und ihre Folgen"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Sale
Rainer Sommer "Die Subprime-Krise und ihre Folgen"
Art.Nr.
794600
19,00€
10,00€
Menge
Von faulen US-Krediten bis zur Kernschmelze des internationalen Finanzsystems.
Gut ein Jahr nach dem Ausbruch einer Immobilienkrise in den USA kam im Oktober 2008 der Super-GAU: Die Banken stellten die Kreditvergaben untereinander ein, Rezessionsängste gingen um und an den Aktienbörsen herrschte nackte Panik. Die schwerste Finanzkrise seit dem Zweiten Weltkrieg war ausgebrochen und hatte an der Wall Street keinen Stein auf dem anderen gelassen.
Wieso konnten aber ein paar faule US-Hypotheken das globale Finanzsystem in die Knie zwingen? Mit der Subprime-Krise bietet sich die Gelegenheit, Strukturen und Handlungsweisen der neoliberalen Finanzmärkte in einer Extremsituation zu beobachten. Schnell zeigt sich, dass es gar keiner Verschwörungen bedurfte, um das System ins Wanken zu bringen. Offenbar hatte ein Zusammenspiel laxer Kontrollen, niedriger Zinsen und neuer, schlecht verstandener Finanzprodukte ausgereicht, ökonomische Anreize zu schaffen, die das Finanzsystem an den Rand des Abgrunds führen konnten.
In diesem Buch werden die Akteure, Strukturen und Handlungsweisen der Finanzmärkte vorgestellt und die Krise in einen größeren makroökonomischen und historischen Zusammenhang gestellt. Denn aus historischer Distanz wird die Geschichte dieser Finanzkrise vermutlich im Zusammenhang mit einer Zäsur erzählt werden, wie sie in der Finanzgeschichte nur alle 50 Jahre vorkommt: dem Wandel des Weltwährungssystems von der „Dollarhegemonie" hin zu einem „bipolaren" System mit dem Euro als zweiter Weltleitwährung – ein Wandel, der vermutlich nicht ohne weitere Verwerfungen ablaufen wird.
Mängelexemplar
224 S.