Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
Klasse & Ökonomie
»
Eric Toussaint "Die Bank des Südens und die internationale Weltwirtschaftskrise"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Eric Toussaint "Die Bank des Südens und die internationale Weltwirtschaftskrise"
Verlag
Neuer ISP Verlag
Art.Nr.
305943
19,80€
Menge
Bolivien, Ecuador, Venezuela und die Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus.
Kurz nach Ausbruch der Immobilienkrise in den USA, die sich mittlerweile zur schwersten weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1920er Jahren ausgeweitet hat, gründeten sieben lateinamerikanische Länder die Banco del Sur (Bank des Südens). Damit verbindet sich die Hoffnung, dass aus ihr eine Alternative zur vom Norden geprägten Finanzarchitektur erwachsen könnte - vor allem zu den mächtigen Finanzorganisationen Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank, die beide in Washington angesiedelt und von der neoliberalen Ideologie der hemmungslosen Marktöffnungen durchdrungen sind.
Eric Toussaint schildert die verschiedenen Etappen im Gründungsprozess der Bank des Südens und die zahlreichen Interventionen von sozialen Bewegungen. Er fragt angesichts stark schwankender Rohstoffpreise nach den Chancen der Bank, eigene Entwicklungspfade der beteiligten Länder abzusichern und die wirtschaftliche Integration des Kontinents voranzutreiben.
Da die Bank erheblich vom Engagement und den Möglichkeiten der Regierungen von Venezuela, Bolivien und Ecuador abhängig ist, die sich auf den "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" berufen, werden die sozialen und politischen Entwicklungen in diesen drei Ländern umfassend analysiert.
Eric Toussaint
, geb. 1954, Dr. rer. pol, Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzender des Komitees zur Streichung der Schulden der Dritten Welt (CADTM), lebt in Lüttich. Er ist Mitglied des internationalen Beirats des Weltsozialforums und der Beraterkommission des Präsidenten von Ecuador, Rafael Correa, zur Verschuldung und wirtschaftlichen Entwicklung.
208 S.