Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lesen
»
Sachbuch
»
Philosophie
»
Jürgen Meier "Amokläufe zum Ich"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Jürgen Meier "Amokläufe zum Ich"
Verlag
Neue Impulse Verlag
Art.Nr.
755724
16,80€
Menge
Der Kommunismus als Voraussetzung des Individualismus.
„Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche Art von Zurichtung das „Ich“ in der spätkapitalistischen Gesellschaft erfährt und erfahren muss, damit es den Anforderungen genügt, die zum möglichst reibungslosen Funktionieren des Systems erforderlich sind – eine Fragestellung, die Fromm-Lesern nicht ganz unvertraut sein dürfte. Unser Autor bemüht allerdings weniger das Konzept des Gesellschafts-Charakters als vermittelnde Instanz zwischen Individual-Ich und Gesellschaftssystem; vielmehr geht er aktuelle Konfliktfelder direkt an. Das macht die Lektüre spannend, soweit es sich um neuartige Phänomene oder um Altbekanntes in neuer Perspektive handelt; die vom Autor vorgenommenen Wertungen fordern allerdings an manchen Stellen zum Widerspruch heraus.“
Dr. Helmut Johach („Internationale Erich Fromm Gesellschaft“, „Forum“, 16/2012)
Paperback