Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Lyrik
»
Adele Ridder "Entzauberung der Sprachlosen"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Adele Ridder "Entzauberung der Sprachlosen"
Verlag
Edition Schwarzdruck
Art.Nr.
242570
11,00€
Menge
Gedichte
Adele Ridder, in der Niedergrafschaft geboren und in Nordhorn aufgewachsen, derzeit in Darmstadt wohnhaft, hat einen schmalen Band mit 66 Gedichten vorgelegt: »Entzauberung der Sprachlosen«. Adele Ridders ehemaliger Beruf Krankenschwester und ihre kulturelle Prägung als Pfarrfrau haben sich in der Themen- und Motivwahl der Gedichte niedergeschlagen. Neben Themengruppen, die um Familiäres, um Reisen in Deutschland und Europa, um Musikerpersönlichkeiten, um das Dichten kreisen, gibt es drei beherrschende Themenkreise: Israel und historische deutsche Schuld, Protestantismus, Klinisches. Daraus zieht Adele Ridder nicht nur Motive, sondern auch Vokabular. Gebündelt sind Gedichte zu fünf Gruppen, die jeweils metaphorisch verschlüsselte Titel tragen, wie z.B. "Herzschatten" oder "Lichtschwindel". Wie das Verhältnis von Seiten- und Gedichtzahl bereits vermuten läßt, handelt es sich weitgehend um kurze, lapidar knappe Gebilde mit einem Hang zur Spruchhaftigkeit. Die Lakonie wird einerseits unterstützt durch den Verzicht auf reimbindung und Versmaß und andererseits aufgehoben durch kühne, oft dunkle Bilder und metaphorische Neuschöpfungen. Aus dieser Spannung leben die Gedichte, deren Spröde manchmal durch die Auflösung der Grammatik noch verstärkt wird.
76 Seiten