Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Melodie&Rhythmus "Kolonialismus" (1/2022)
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Melodie&Rhythmus "Kolonialismus" (1/2022)
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
W-016779
6,90€
Menge
Editorial
Weisse Haut, schwarze Masken
Susann Witt-Stahl
Magazin
»Wir fürchten nicht die Tiefe«
Forschungsprojekt zur Bergbauliteratur im Ruhrgebiet
Raum für kritisches Denken und Poesie
Geglückter Start von Weckerswelt TV
»Gegen Antisemitismus«?
Die Amadeu Antonio Stiftung Hand in Hand mit israelischen Rechten gegen internationale Emanzipationsbewegungen und jüdische Linke
Mit Bodenhaftung
Brecht-Tage 2022 mit Werkstattgespräch über das revolutionäre Potenzial des Träumens in der Klassengesellschaft
Marxistischen Bewegungen das Rückgrat stärken
Das Social-Media-Portal Linke Theorie will kritische Gesellschaftsanalysen allgemeinverständlich aufbereiten und linke Politik inhaltlich unterfüttern
Kunst & Künstler
Everlasting Love
Kenneth Branagh bringt mit seinem neuen Spielfilm »Belfast« eine große Liebeserklärung auf die Leinwand – nicht nur an seine Heimatstadt. M&R traf den Regisseur und Schauspieler in Hamburg
Susann Witt-Stahl
Bewältigungsmechanismen
Tori Amos verarbeitet die Paralyse des Lockdowns mit einem sehr persönlichen Album
Dagmar Leischow
Hunger nach Brecht
Ramsès Alfa bereitet den Verdammten dieser Erde des 21. Jahrhunderts die Bühne
Interview: Benjamin Trilling
Auf dem Poetenweg am Spätsommerabend
Hannes Waders Werk wurde ein Denkmal gesetzt. Rr bedankt sich mit einem besonderen Livealbum
Gerd Schumann
Ruhraufstand 2.0
Volker Lösch schlägt mit seinem neuen Stück den Bogen vom Kampf gegen Gentrifizierung zu einer historischen revolutionären Massenbewegung
Benjamin Trilling
Verteidigung der Würde
Srdan Golubovićs Sozialdrama über den einsamen Kampf eines Vaters um Gerechtigkeit
Interview: Benjamin Trilling
M&R-Fragebogen: Josef Hader
Titelthema
Vom Menschenfressen
500 Jahre Kolonialismus und ideologische Verschleierung seiner Barbarei
Arnold Schölzel
»Ich bewohne ein langes Schweigen«
Aimé Césaires antikolonialistische Poesie
Enno Stahl
Gegen die Legende vom »guten Kolonialisten«
Der kolumbianische Filmregisseur Ciro Guerra unterminiert die Legitimationsideologie der Zerstörung indigener Lebenswelten
Bastian Tebarth
Ware, Fetisch, Mythos – oder doch Kunst?
Kolonialer Kunstraub zwischen Enteignung und Aneignung
Andreas Wessel
Big-Data-Imperialismus
Michael Kwet über westliche Tech-Konzerne, die afrikanische Märkte, Medien- und Kulturlandschaften ausplündern
Interview: John Lütten
Der Verzweiflung widerstehen
Wie im Kampf gegen koloniale Unterdrückung die moderne chinesische Literatur entstand
Olaf Matthes
»Nur uns gehört das Land …«
Zur Kultur des zionistischen Siedlerkolonialismus
Moshe Zuckermann
Custers letztes Gefecht
Die Schlacht am Little Bighorn als kultureller Triumph der besiegten Ureinwohner Amerikas
Elmar Wigand
Werke
Fotoreportage von Nancy Borowick
Guam
Militärkolonie des US-Imperiums
»Sie hatten keine andere Wahl«
Nancy Borowick hat die Auswirkungen des US-Kolonialismus auf den Lebensalltag und die Kultur der mikronesischen Insel Guam dokumentiert
Interview: Bastian Tebarth
KRITIK & REFLEXION
Musik
Alles unter Kontrolle?
Die Heavy-Metal-Szene in der DDR und ihre Rezeption in der SED-Kulturpolitik
Christa W. Matter
Rezensionen
Songanalyse: »Davon geht die Welt nicht unter« – Zarah Leander
Perfider Flirt mit einem unsäglichen Krieg
Moshe Zuckermann
Literatur
Umsturz, Massaker und Amnesie
Vijay Prashad über Verbrechen und Ideologie der Machtpolitik des US-Imperiums
Interview: Olaf Matthes
Rezensionen
Film
Nakam
In »Plan A« wird die Dialektik von Vergeltung und Humanität nach Auschwitz kulturindustriell entfaltet und mündet unweigerlich in bürgerliche Ideologie
Susann Witt-Stahl
Mitten im Brennpunkt
Dokumentarfilm über den Skandalauftritt der isländischen Band Hatari beim Eurovision Song Contest in Israel
Interview: Dror Dayan
Weitere Rezensionen
Miscellanea
Der Ausnahmezustand als Regel
Debi Cornwall zeigt Guantánamo als Sinnbild der USA und des »freien Westens«
Interview: Bastian Tebarth
Rezensionen
Take Five – Beifall und Verrisse der M&R-Redaktion
POLITISCHE KULTUR & ZEITGEIST
Von der Leyens Leviathan
Thomas Hobbes wird Vordenker der neuen EU-Großmachtpolitik – mit aktiver Unterstützung der frisch gewählten Ampel-Regierung
Olaf Matthes
»›Rassestaat‹ und Völkermord sind nicht auf das Dritte Reich beschränkt«
Jürgen Zimmerer zur Verdrängung der Verbrechen des deutschen Kolonialismus als Schlussstrichstrategie
Interview: Susann Witt-Stahl
Das Ende der Solidarität
Warum linksidentitäre Debatten um »kulturelle Aneignung« antiemanzipatorisch sind
Matthias Rude
Das Mysterium der »Agency«
Der Neue Materialismus liefert die passende Philosophie für eine zunehmend orientierungslose Linke
Kimberly DeFazio
Kein Stil, kein Problem, kein Anliegen?
Warum der Mensch in Gerhard Richters Malerei nicht vorkommt
Bastian Tebarth
Der Funke von Gdeim Izik
Der Kampf für die Befreiung der Westsahara wird nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Liedern geführt. Eine Erinnerung an Mariem Hassan
Jörg Tiedjen
The Red Nation
Gegen die imperialistische Todesmaschine
Interview: Matthias Rude
Standpunkte
Essay
Der Dschungel muss gerodet werden
Zur Wiederkehr des westlichen Kolonialismus
Stefano G. AzzarÃ
Kommentare & Polemiken
Deniz Yücel: Der Schlachtenbummler
Arnold Schölzel
The Republic: Mehr Freiheit für die Privatjetflieger!
Henning Venske
Hybride Kriegsführung: Unfassbares Unfassbares
Olaf Matthes
Im Gespräch
Verschleiertes Tabu
Gespräch mit Ishay Landa über die Irrwege der Faschismusforschung und des Antifaschismus
Gespräch: Susann Witt-Stahl