Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Melodie&Rhythmus "Antifaschismus&Musik" (03/2015)
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Melodie&Rhythmus "Antifaschismus&Musik" (03/2015)
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
444697
4,90€
Menge
Schwerpunkt: Antifaschismus&Musik.
Ganz im Zeichen des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nazifaschismus soll diese Ausgabe von M&R stehen. 8. Mai – der Name des Verlagshauses, in dem das Magazin erscheint, verpflichtet. Vor allem aber das Gedenken an die Millionen, die Opfer der Barbarei geworden sind, und die Ungezählten, die sich ihr entgegenstellten. Der Kampf wird weitergehen, solange alle die, die viel über den Faschismus reden, beharrlich vom Kapitalismus schweigen. Die Militanz international organisierter Neonazi-Netzwerke, des Rechten Sektors und des NSU, die Feindseligkeit gegen die bei uns Schutz suchenden Flüchtlinge, die Anschläge auf ihre Unterkünfte direkt vor unserer Haustür führen uns vor Augen, dass wir vor großen Herausforderungen stehen.
Antifaschistischer Widerstand kann sehr kreativ sein. Das haben nicht zuletzt bedeutende Tonkünstler bewiesen: Schostakowitsch, Dessau, Henze. Aber nicht nur Komponisten – auch die Kämpfer: Die jüdischen Partisanen von Vilnius, deutsche Kommunisten und Internationale Brigadisten im roten Madrid haben eine reiche Musikkultur hinterlassen. Wer am 8. Mai Befreiung als Imperativ denkt (weil er weiß, dass die befreite Gesellschaft ein Lebensraum ist, den es erst noch herzustellen gilt), der begreift Vergangenheit nicht als tote und verbannt sie nicht in die Sarkophage bürgerlicher Historiographie. Im Gegenteil: Er lässt sie nicht ruhen. Auf der Ebene der Musikkunst und -kultur heißt das, Sinfonien, Opern, Kantaten, die von Verfemung und Verfolgung erzählen, bei jeder Gelegenheit wieder zu Gehör zu bringen, die Hymnen und Lieder der antifaschistischen Kämpfer zu rezitieren und sich ihre Dignität immer wieder bewusst zu machen. Erinnerung sei ein lebendiger Akt der Rettung, so Walter Benjamin. Ihre Aufgabe sei, sich verflüchtigende Bilder und Töne festzuhalten und die Tradition der Unterdrückten gegen die Geschichte der Sieger zu verteidigen: »Auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein«, ist in seinen »Geschichtsphilosophischen Thesen« zu lesen.
Das gilt heute vielleicht mehr denn je. Wenn vom Großmacht- und Profitstreben des (deutschen) Kapitals beseelte Politiker mit ihren Meinungsmachern im Namen der im Holocaust Ermordeten dafür plädieren, wieder mehr »internationale Verantwortung« zu übernehmen und »auch zu den Waffen zu greifen« – natürlich nur für die »gute Sache« der Wahrung der »Menschenrechte«, versteht sich –, dann darf das nicht ohne Protest über die Bühne gehen. Die Lügen der Meinungsmacher müssen entlarvt werden, auch auf kultureller Ebene. Wenn die Kulturindustrie den Antifaschismus-Begriff trivialisiert, entleert und postmoderner Beliebigkeit ausliefert, »Antifa« zum Label, die Parole »gegen Nazis« zum Werbeslogan degradiert, dann ist es Aufgabe eines kritischen Musikmagazins, schonungslos Aufklärung zu leisten. Allemal, wenn Musiker dem Schlachtruf neoliberaler Ideologen, »Antifa heißt Luftangriff«, folgen, sich als Troubadoure der »freien Welt« samt ihrer Expansionskriege andienen und antikapitalistische Kämpfe diffamieren. In dieser Ausgabe von M&R wird dazu einiges zu lesen sein.
»Die Faschisten verwenden Musik, um über die Wirklichkeit hinwegzutäuschen und aus ihr zu flüchten; für uns ist sie ein Kampfmittel, das uns in unserem gerechten Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung helfen und stärken soll, und ein Lehrmittel der richtigen Methoden dieses Kampfes«, notierte Hanns Eisler 1935. Wir meinen, nicht nur antifaschistische Musiker und Komponisten sollten diese Erkenntnis beherzigen, sondern auch antifaschistischer Musikjournalismus.
Susann Witt-Stahl
Chefredakteurin M&R