Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Felix Bartels "Leistung und Demokratie"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Felix Bartels "Leistung und Demokratie"
Verlag
Aurora Verlag
Art.Nr.
324064
18,00€
Menge
Genie und Gesellschaft im Werk von Peter Hacks.
Wie viel Genie verträgt die Gesellschaft? Wie viel Gesellschaft verträgt das Genie? Kann ein Staat auf derartige Leistungsträger verzichten? Kann er mit ihnen rechnen? Neben dem Widerspruch von Ideal und Wirklichkeit sowie der Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Frau ist das Verhältnis von Leistung und Demokratie die dritte Säule des Dramatikers Peter Hacks. Mithin ein Schlüssel für sein politisches Denken, etwa der Klassentheorie oder des Begriffs vom Sozialismus. Die Untersuchung schließt die damit verbundenen Fragen in einem Rundgang durch das dramatische Werk theoretisch auf. Über seine Zeit versteht man den Dichter, und über den Dichter versteht man die Zeit. Felix Bartels analysiert wichtige Bühnenwerke von Hacks – »Omphale«, »Moritz Tassow«, »Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe«, »Numa«, »Prexaspes«, »Die Binsen« – und deutet sie mit Rücksicht auf den Widerspruch von Leistung und Demokratie, seiner Entwicklung von Marx und Engels bis hin zu Ulbricht und eben Hacks. Das dramatische Werk von Peter Hacks ist darauf angelegt, gesellschaftliche Wirklichkeit widerzuspiegeln und, vermittelt durch Figurenrede, zu untersuchen. Abbildung der Welt und Haltung zur Welt sind miteinander verflochten. Ohne das Übergreifende und Allgemeingültige der klassischen Haltung einzubüßen, bezieht dieses Werk sich folglich stets auf den Sozialismus bzw. die von Hacks als Vaterland bestimmte DDR. So begegnet man in den Stücken zahlreichen Elementen, die diesen Staat ausmachten: Produktionsverhältnissen und Produktivkräften, Klassenkämpfen und Staatsproblemen, Außenseitern und Mitläufern, Helden und Opportunisten, Exzentrikern und Genies, Eifer und Resignation, der befreiten oder sich befreienden Frau, Utopie und Gegenwart, dem Ideal des Kommunismus in der Praxis des Sozialismus, Freiheit und Notwendigkeit, Arbeit und Genuss, Reichtum und Gleichheit. Besondere Bedeutung erlangt dabei das, was Hacks als »Verhältnis von Leistung und Demokratie« bezeichnet hat, als Kampf zwischen dem Anspruch des befähigten Einzelnen gegen die Mehrheit und die Vorsicht der Mehrheit vor dem durch Fähigkeit mächtigen Einzelnen. Der vorliegende Band macht die 2010 erstmals erschienene Studie erneut der Öffentlichkeit zugänglich.
208 S.
broschiert