Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Thomas Bräutigam "Klassiker des Fernsehfilms"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Thomas Bräutigam "Klassiker des Fernsehfilms"
Art.Nr.
503600
24,90€
Menge
Das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte.
300 herausragende oder exemplarische Fernsehfilme seit den 1950er Jahren.
Der Fernsehfilm - bzw. das Fernsehspiel, wie es aufgrund seiner theaterhaften Ausrichtung in der Frühzeit hieß -, ist die einzige Kunstform, die das Medium Fernsehen hervorgebracht hat. Die Informationsmöglichkeiten selbst über die wichtigsten Produktionen dieses Genres sind indes nach wie vor gering.
Dabei war es gerade das Fernsehspiel, das von Beginn der 1960er Jahre an, zu einem Zeitpunkt, als der deutsche Film in eine krisenhafte Erstarrung verfiel, einen explizit gesellschaftskritisch-aufklärerischen Anspruch erhob. Themen wie die Auseinandersetzung mit der verdrängten NS-Zeit und speziell der Judenvernichtung, der Ost-West-Gegensatz, die fiktionale Aufbereitung von Alltagsproblemen, das Milieu von Arbeitern und Angestellten, die vorurteilslose Betrachtung von sozialen Randgruppen, kamen - vor einem Millionenpublikum - fast nur im Fernsehen vor, während im Kino Lümmel- und Sexfilme liefen und der „Neue Deutsche Film“ sich eher an einen kleinen Kreis intellektueller Cineasten richtete.
Dieser Anspruch, der auch die Gelegenheit zum Experiment und zur Provokation bot und den die Redakteure - im krassen Gegensatz zu heute - notfalls auch gegen das Publikum (das bei zwei Programmen ohnehin keine Wahl hatte) offensiv verteidigten, machte die 1960er und 1970er Jahre zur „Blütezeit“ des Fernsehfilms und zog auch Autoren aus anderen Bereichen an (Wellershoff, Kipphardt, Wohmann, Zadek, Fassbinder). Mehr als alle anderen kulturellen Gattungen ist der Fernsehfilm eine Art Fundus deutscher Zeit- und Alltagsgeschichte, als solcher aber noch kaum gewürdigt worden.
Das Buch enthält eine Auswahl von etwa 300 Filmen darunter Werke wichtiger Regisseure bzw. Autoren (Egon Monk, Eberhard Fechner, Peter Beauvais, Eberhard Itzenplitz, Franz Peter Wirth, Dominik Graf, Wolfgang Menge, Oliver Storz etc.) und Produktionen, die in besonderer Weise dem Anspruch des Genres gerecht werden (Eine blassblaue Frauenschrift, Mit meinen heißen Tränen, Heimat, Die Manns) oder gesellschaftlich relevante Probleme und Konflikte auf hohem ästhetischem Standard behandeln, z. B. Im Reservat, Das Todesspiel, Besuch aus der Zone u.v.m.