Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Bernhard Groß "Pier Paolo Pasolini - Figurationen des Sprechens"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Bernhard Groß "Pier Paolo Pasolini - Figurationen des Sprechens"
Verlag
Vorwerk 8
Art.Nr.
690618
25,00€
Menge
Die erste deutschsprachige Studie zu Pier Paolo Pasolini, die sein filmisches und literarisches Werk von den Anfängen in den 1940er Jahren bis in die sechziger Jahre hinein als Ergebnis einer durchgehenden poetischen Logik beschreibt. Der Romancier, Dichter, Journalist, Filmemacher, Dramatiker und politische Essayist Pier Paolo Pasolini gehört zu jenen Autoren, deren Werk unauflösbar mit seiner Biographie verbunden scheint. Interpretation, Werkanalysen und historische Zuordnung waren und sind geprägt durch eine biographische Grundlegung, in der Stringenz und Diskontinuität, Konsistenz und Brüchigkeit ihre jeweilige Erklärung finden. Bernhard Groß sucht hingegen eine historische, d.h. eine theorie-, film- und literaturgeschichtliche Situierung des Werkes Pasolinis, in der die Frage nach seiner Aktualität einen objektivierbaren Grund findet. Er fragt nach der immanenten poetischen Logik, die dieses Werk gerade in seiner Heterogenität und Brüchigkeit durchzieht.
In dezidierten Einzelanalysen - von den friaulischen Dialektgedichten und den hochitalienischen Romanen der 1940er Jahre über die lyrisch-dialektalen Romane und die Lehrgedichte der fünfziger Jahre bis hin zu den Filmen, den lyrisch-theoretischen Reflexionen und den Theorie-Essays der sechziger Jahre - erschließt die Studie den poetischen Kosmos des Werkes. In diesem Kosmos stellen die Medien- und Gattungswechsel, die Transpositionen, Umkehrungen und Vermischungen unterschiedlicher Darstellungsformen und Redeweisen ein grundlegendes, werkkonstituierendes Strukturprinzip dar. So erscheint das Werk Pasolinis als eine Topografie der Spannungen und Verwerfungen zwischen den strukturalistischen, neoavantgardistischen, psychologischen und politischen Diskursen seiner Zeit. In ihm zeichnen sich nicht nur die Anschlüsse und Fluchtlinien der Postmoderne, des Poststrukturalismus und des Dekonstruktivismus ab. Vielmehr wird es in dieser Perspektive selbst als ein Verbindungsstück lesbar, in dem sich die Positionen dieser Ästhetiken erneut auf die Frage nach der Möglichkeit von Politik beziehen lassen. Pasolinis Aktualität wird so auf eine neue Weise einsichtig.
287 Seiten