Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Melodie&Rhythmus "Futurismus" (02/2016)
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Melodie&Rhythmus "Futurismus" (02/2016)
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
480494
4,90€
Menge
Schwerpunkt: Futurismus.
Die Zukunft ist ein heftig umkämpftes Terrain. Wenn heute US-amerikanische IT- und High-Tech-Konzerne im Silicon Valley, u. a. Google und Lockheed, einer neuen, dem Menschen überlegenen »künstlichen Superintelligenz« huldigen, dann wird die Intervention in eine derart schaurige Agenda mittel- und langfristig zur Überlebensfrage. Bedenkt man, dass die Kulturindustrie, vor allem Hollywood, der massenwirksamste Hauptakteur der Propaganda für die Maschinenherrschaft über Mensch und Natur ist, dann versteht sich von selbst, dass fortschrittliche Kulturkritik heute mindestens so dringend Einspruch erheben muss wie zu der Zeit, als der marxistische Philosoph Walter Benjamin seinen Essay »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« verfasst hat – vor genau 80 Jahren. M&R würdigt in diesem Heft nicht nur Benjamins damals (angesichts der Hegemonie der faschistischen »Kulturrevolution «) einsamen Protest aus dem Exil gegen die Verherrlichung des modernen Krieges und seiner Zerstörungskraft durch protofaschistische italienische Futuristen. Wir zeigen vor allem, dass Benjamins Thesen zu der verhängnisvollen Affäre zwischen Krieg, Faschismus, Kunst und Kulturindustrie, die in der »Ästhetisierung der Politik« (sie hat sich als Strukturmerkmal des Neoliberalismus etabliert) ihren Ausdruck findet, erschütternd aktuell sind. Und wir meinen, es ist höchste Zeit zur Kenntnis zu nehmen, dass Filippo Tommaso Marinettis Traum von der »Metallisierung des menschlichen Körpers« längst in den Transhumanisten des Silicon Valley glühende Bewunderer gefunden hat, die die Realisierung dieser Dystopie im Höllentempo vorantreiben.
Aber M&R redet auch nicht einer Kultur das Wort, die aus lauter Angst vor der Zukunft der Nostalgie verfällt oder in der Konservierung der Gegenwart ihr Heil sucht. Erich Fried hatte recht, als er diejenigen, die darauf pochen, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, als diejenigen entlarvte, die objektiv dafür plädieren, dass die Welt nicht bleibt. Daher geben wir Ideen für eine bessere Zukunft und Utopien viel Raum in diesem Heft: von den russischen Futuristen und ihrer Vision der Synergie der Revolution der Kunst und der Gesellschaft bis hin zur »Star Trek«-Crew und ihren subversiven Anfängen, der Sehnsucht der Space-Rocker nach sexuellen und anderen lustvollen Ausschweifungen im Weltraum, den Afrofuturisten, die die Schwarzen in einer Untertasse Diskriminierung und Sklaverei entkommen ließen, wie der DDR-Science-Fiction, die Solidarität mit bedrohten Klassenbrüdern im All intergalaktisch praktizierte. Und wir erlauben uns, darauf hinzuweisen, dass die Tonkunst als autonome Zeitkunst unweigerlich durch den Imperativ der Formüberbietung in der Moderne nicht zuletzt »Zukunftsmusik« ist.
Auch und gerade wenn es um die Hoffnung auf ein lebenswertes Morgen geht, halten wir denjenigen weiter die Treue, für die eine Zukunft der Menschheit überhaupt klar und deutlich sichtbar ist: den Ausgebeuteten und Unterdrückten. Und nun, liebe Leser, lassen sie uns gemeinsam »von unten her«, wie es Bert Brecht in seinem »poetischen Prinzip« forderte, in die unendlichen Weiten der Zukunft schauen …
Susann Witt-Stahl
Chefredakteurin M&R
Ähnliche Produkte (1)
Melodie&Rhythmus "Viva Cuba!" (04/2016)
6,90€