Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Ulrike Odenwald "Familienalbum"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Ulrike Odenwald "Familienalbum"
Verlag
trafo
Art.Nr.
465605
39,80€
Menge
Derer, die im DEFA-Studio für Spielfilme Filme für Kinder gemacht haben.
Die Familie, von der in diesem Album die Rede sein soll, ist eine bemerkenswert besondere. In fast einem halben Jahrhundert bildet sie sich im DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam-Babelsberg heraus. Die sich da nach und nach zusammenfinden, erkennen die Herstellung von Filmen für Kinder mehr oder weniger als ihre Lebensaufgabe, mindestens nehmen sie die Filmkunst für Kinder sehr ernst.
Aus dieser so besonderen, gemeinsamen Aufgabe wächst eine spezielle innere Verbindung der Beteiligten, so verschieden, ja teilweise gegensätzlich sie im Individuellen auch sein mögen. Diese Bindung wächst einerseits aus der Besonderheit des Gegenstandes, dem man sich widmet, andererseits auch aus nicht minder besonderen Widerständen, auf die man stößt. Die Eigentümlichkeit dieses Gegenstandes wird da erkundet, erprobt, erstritten, erkannt und verteidigt.
Film für Kinder, das ist tatsächlich ein ganz besonderer Bereich der Kinematographie, mit großen künstlerischen Möglichkeiten, von hohem ideellem Wert und weitreichend menschenbildendem Potenzial.
Der Film für Kinder, anfangs als solcher fast ungekannt, wuchs nach und nach zum selbstverständlichen Kulturgut. Es wird Bedürfnis von Künstlern, dezidiert Filme für Kinder zu gestalten, wie es ebenso Bedürfnis junger Zuschauer wird, Filme zu erleben, die besonders für sie gemacht sind.
Der Film für Kinder des DEFA-Studios für Spielfilme wurde produziert von 1946 bis 1990, in letztem Nachtrab bis 1992. Für die meisten der familiär Beteiligten paart sich Enttäuschung über das abrupte Ende eines halben Jahrhunderts kontinuierlicher, erfolgreicher deutscher Kinematographie für Kinder mit nachhaltigem Stolz, bei deren Entwicklung mitgearbeitet zu haben.
419 S.