Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Melodie&Rhythmus "Leiden&Schmerz" (06/2014)
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Melodie&Rhythmus "Leiden&Schmerz" (06/2014)
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
915359
4,90€
Menge
Schwerpunkt: Leiden&Schmerz.
In diesen Tagen ist es schwer zu entscheiden, worauf man sein Entsetzen konzentrieren soll. Auf das Massaker in Gaza oder das Gemetzel in Donezk oder auf eine andere der sich stetig mehrenden Barbareien? »Wenn die Kanonen donnern« – das gilt freilich auch für die Propagandakanonen –, »schweigen die Musen«, fordern die Herren aller Kriege seit jeher. Ein linkes Musikmagazin darf ihnen natürlich nicht gehorchen. Es muss mit schonungsloser Ideologiekritik antworten, die erfahrungsgemäß ohne solides Theoriefundament wenig Wirkung erzielt. Wer, wie M&R und ihre Leser, Gegenmusikkultur stark machen will, muss die Wirkmacht von Tönen, Beats, Sounds, Stilen verstehen, zwischen deren emanzipativen und manipulativen Potentialen unterscheiden lernen und die Tücken ihrer Inszenierung, Vermarktung und Fetischisierung kennen.
Daher lädt M&R Sie ein, es sich auf der Couch bequem zu machen und mit Freud und den Freudomarxisten auf eine spannende Expedition in das eigene (verdrängte) Gefühls- und Triebleben zu gehen (dafür brauchen wir so viel Platz, dass die Rubrik »Feature & Debatte« ausnahmsweise entfällt): Aus einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik ist zu erfahren, warum die Tonkunst – vor allem die populäre – der Schlüssel zu einer »verlorenen Welt« unserer individuellen »Vorzeit« ist. Ben Watson von der Londoner Association of Musical Marxists führt uns vor Augen und Ohren, welche heilenden Kräfte Pop in Symbiose mit Psychoanalyse entfalten kann und was es zu entdecken gibt, wenn wir uns auf das Unbewusste der Kulturindustrie konzentrieren. Moshe Zuckermann erinnert uns daran, dass autoritärer Führerkult und Starkult näher beieinander liegen als so mancher Pop-Fan wahrhaben will.
Mit Analyse und Kritik begegnen wir auch dem aktuellen Zeitgeschehen. Während das Medien-Establishment die Eskalationen weiter anheizt (»Stoppt Putin jetzt!«), nimmt M&R die »Punkband« Pussy Riot – die Kulturkampf-Multifunktionswaffe gegen Russland – unter die Lupe. Wir zeigen, dass der Aufstand der »Muschis« vor allem eines ist: eine Inszenierung. Zu Beginn ihrer Karriere als Anti-Putin- Kämpferinnen präsentierten sich die Frauen als Rebellinnen in Springerstiefeln und Sturmhauben. Nunmehr lassen sie sich immer an der Seite der Mächtigen und Reichen als Models ablichten. Maskenlos und ganz ohne Punk.
Der ungleiche Kampf der unabhängigen Musiklabels gegen den Internet-Giganten Google jedoch ist, wie M&R zeigt, ganz real. Gleiches gilt für den musikalischen Widerstand – ein Leitmotiv von M&R – gegen die inhumane Flüchtlingspolitik der EU, den wir begleiten. Wir sprechen mit einem Musiker, der erleben musste, was es heißt, ein Asylant und nicht frei zu sein. Genauso gut wissen das die Mitglieder der argentinischen Gefängnisband Rompiendo Sistemas. Sie führen uns aber auch vor, wie man mit Musik – das ist notwendig für das psychische Überleben – »die Welt zu einem weniger schlechten Ort machen« kann.
Sie merken schon, liebe Leser, nur gemütlich geht es auf der M&R-Couch nicht zu. Dafür ist die Gefahr, dass Sie vor Langeweile einschlafen, praktisch ausgeschlossen.
Susann Witt-Stahl
Chefredakteurin M&R