Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Musik & Film & Theater
»
Melodie&Rhythmus "Class War" (03/2014)
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Der zweite Band der im Verlag 8. Mai erscheinenden historisc...
24,90€
Broschüre "Barbarossa" (5. Aufl., 2021)
Raubkrieg im Osten. Der Vernichtungskrieg gegen den „jÃ...
5,80€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einer Einleitung ...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Melodie&Rhythmus "Class War" (03/2014)
Verlag
Verlag 8. Mai
Art.Nr.
918215
4,90€
Menge
Schwerpunkt: Class War.
Die ganze Welt schaut auf die dramatischen Ereignisse in der Ukraine. Was als hoffnungsvolle Protestbewegung begann, droht mit einer Geisterfahrt in einen dunklen Tunnel zu enden: Ultranationalistische und faschistische Kräfte streben – leider mit Unterstützung der deutschen Regierung – an die Macht. Was hat das mit populärer Musik zu tun? Sehr viel. Denn Musiker begleiten diese »Revolution« von rechts mit einer schaurigen Rattenfängermelodie und einem strammen Rhythmus, in dem wieder der altbekannte Marschtritt des Imperialismus zu hören ist.
Ein schlechter Zeitpunkt für den mit diesem Heft vollzogenen Neustart der M&R? Ganz im Gegenteil. Denn jetzt gilt es für alle emanzipativen Kräfte, sich zu sammeln und kulturelle Hegemonie zu erringen, wie es einst Antonio Gramsci gefordert hatte. Wir müssen (zurück) erobern, was der totalitäre Neoliberalismus sich mit seinen rechten Erfüllungsgehilfen angeeignet, für seine Zwecke zugerichtet hat und als Propagandawaffe einsetzt: Musik, Bilder, Sprache – alles, was Kultur ausmacht. Für diejenigen, die diese Plünderungszüge nicht mehr über sich ergehen lassen und die Geschichte der Verdinglichung unserer ästhetischen Lebensäußerungen zur Ware gegen den Strich bürsten wollen, möchten wir mit der neuen M&R Räume erschließen: Für tönende Gesellschaftskritik und radikale Gegenkultur.
Wir starten mit einer virtuellen Konferenz zum Klassenkampf in der Popmusik. Dazu haben wir namhafte Theoretiker eingeladen, wie Simon Reynolds und Dietmar Dath. Wir »entstauben« die guten alten Kampflieder, die brandaktuell bleiben und uns von der befreiten Gesellschaft erzählen. Der portugiesische Sänger Vitorino Salomé erinnert sich für uns an die »Nelkenrevolution«, zu der vor 40 Jahren zwei Lieder das Signal gaben. Neben historischen erweitern wir auch geographische Horizonte: Wir reisen mit Ihnen nicht nur auf den Maidan, sondern noch weiter nach Osten zu den »Stritery« in Sibirien. Wir besuchen die ebenso krisengeplagten wie widerständigen Musikschaffenden in Griechenland. Unser Afrika-Korrespondent lässt uns am Highlife in Ghana teilhaben. Natürlich präsentieren wir endlich das Ergebnis Ihrer Wahl der Top Ten der wichtigsten Revolutionslieder – und vieles, vieles mehr.
Glauben Sie nicht, dass wir den M&R-Relaunch mit Heft 3/14 als abgeschlossen betrachten. Wir verstehen ihn vielmehr als work in progress. Keine Entwicklung ohne intensive Auseinandersetzungen. Für Debatten haben wir mit der neu eingerichteten Rubrik »Standpunkte« viel Platz geschaffen. M&R ist kein Verlautbarungsorgan, sondern ein wahres Medium. Ein quicklebendiger Organismus, der wachsen soll. Dafür braucht er ständig neue Nahrung: Ihre Ideen und Meinungen. Zunächst einmal über M&R. Wie finden Sie eigentlich das neue Outfit, das unsere dänischen Freunde von dem Designer-Kollektiv Rabotnik kreiert haben? Schreiben Sie’s uns oder sagen Sie’s uns! Diskutieren Sie mit uns auf unseren Veranstaltungen! Vorher lesen und schauen Sie aber bitte – und freuen sich auch ein bisschen mit uns über den Neuanfang …
Susann Witt-Stahl
Chefredakteurin M&R