Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Sachbuch
»
Arnolt Bronnen "Gibt zu Protokoll"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Die Schrift „Staat und Revolution“ verfasste Lenin im Au...
24,90€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Par...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Broschüre "Barbarossa"
Raubkrieg im Osten. Beiträge aus der jungen Welt zum deu...
5,80€
Arnolt Bronnen "Gibt zu Protokoll"
Art.Nr.
174599
2,50€
Menge
Beiträge zur Geschichte des modernen Schriftstellers.
Mit einem Geleitwort von Franz Kain und einem Nachwort von Eike Middell.
Es ging dem Österreicher Arnolt Bronnen wie einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Im Februar 1920 kam er von Wien nach Berlin: vierundzwanzigjährig, angeschlagen von Krieg, Verwundung und Gefangenschaft, mittellos, aber mit zwei noch ungedruckten Theaterstücken in der Tasche und das Herz voll Vertrauen auf sich und den Verleger Samuel Fischer. Binnen kurzem gehörte er zu den meistgespielten, auch meist-umstrittenen Bühnenautoren jener Zeit. Aber dann mündete der Weg nach Berlin in den Irrweg an die Seite der neuen Machthaber, und dort ließ das Fürchten nicht lange auf sich warten.
Rund dreißig Jahre nach seinem ersten Aufbruch gab Bronnen sein Leben zu Protokoll. Er unterzog sich einem schonungslosen Selbstverhör, das keinen Fehler überging, jedem Versagen nachfragte: Wie konnte der Freund Bertolt Brechts zum Intimus eines Joseph Goebbels werden? Warum blieb er verantwortlicher Mitarbeiter bei Rundfunk und Fernsehen, als beide Einrichtungen längst zu faschistischen Propagandazentralen degradiert waren, als unliebsame Kollegen entlassen oder verhaftet wurden, als Schriftsteller und Verleger, Schauspieler und Regisseure Deutschland zuhauf verließen? Was hieß ihn schließlich sogar wider bessereres Wissen schweigen zu Gewalt, Terror und Krieg?
Am Ende des Berichts steht ein neuer Anfang im Leben des Autors. Bronnen kehrte 1943 in seine Heimat zurück und schloß sich dort einer Gruppe österreichischer Antifaschisten an. Er hatte begriffen, daß es nur eine Art des Umgangs gibt mit denjenigen, die sich vermessen, andere Menschen, ganze Völker das Fürchten zu lehren: entschlossenen Widerstand.
Aufbau-Verlag, 1985
622 S.