Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Edgar Günther-Schellheimer "Makarenko in meinem Leben"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Die Schrift „Staat und Revolution“ verfasste Lenin im Au...
24,90€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Par...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Broschüre "Barbarossa"
Raubkrieg im Osten. Beiträge aus der jungen Welt zum deu...
5,80€
Sale
Edgar Günther-Schellheimer "Makarenko in meinem Leben"
Verlag
Nora
Art.Nr.
134744
15,00€
7,00€
Menge
Im siebenten Jahrzehnt seines Lebens schaut der Autor zurück auf seinen Weg zu Makarenko, ein Rückblick auf 40 Jahre in der DDR und mehr als 10 Jahre im geeinten Deutschland. Das war ein Weg vom Schüler, der die Gründung der DDR miterlebte, zum Studenten an einer pädagogischen Hochschule in Moskau, zum Lehrer und Lehrerbildner, schließlich zum wissenschaftlichen Mitarbeiter im Ministerium für Volksbildung und an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, ein Weg der auch nach der "Abwicklung" 1990/91 zum freischaffenden "Un"ruheständler nicht beendet ist.
Detailliert werden Bemühungen des Autors um die Anwendung der Ideen Makarenkos in der DDR dargestellt. Eingeschlossen sind dabei seine vielfältigen Kontakte zu Makarenkoforschern in der UdSSR und im letzten Teil des Buches seine Mitarbeit in der Internationalen Makarenko-Gesellschaft. Der Autor versucht sein eigenes Erleben und Handeln mit dem Blick und dem Wissen von heute zu deuten und dabei zu einer unvoreingenommenen Sicht auf Leben und Werk Makarenkos und auf Bewahrenswertes vorzudringen.
Mit dieser Schrift will Edgar Günther-Schellheimer seinen Beitrag zur Makarenkorezeption in der DDR und im geeinten Deutschland leisten. Er tut dies ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn die Bewältigung dieses vielseitigen Themas übersteigt die Möglichkeiten eines einzelnen Forschers.
Mängelexemplar
140 Seiten