Start
Warenkorb
Kasse
Warenkorb
0 Artikel - 0,00€
Warenkorb ist noch leer.
Startseite
Abteilungen
Aktion
junge Welt
Archiv
jW-Autoren
Non-Book-Artikel
Verlagspublikationen
Lesen
Belletristik
Essays & Satire
Krimis
Lyrik
Bibliothek des Widerstands
DDR
Klassiker
Sachbuch
Antifaschismus
Biographien
Geschichte
Jüdische Kultur
Klasse & Ökonomie
Musik, Film & Theater
Natur & Umwelt
Philosophie
Queer & Gender
Reisen & Länder
Sozialwissenschaften
Sport
Zeitschriften & Broschüren
Melodie & Rhythmus
Rosa-Luxemburg-Konferenz-Broschüre
Vermischtes
Hören
CD-ROM
Hörbücher
Kinder
Musik
Compilations
Musikgruppen
Solokünstler
Sehen
Afrika
Asien
DDR-Fernsehen
DEFA
Dokumentarfilme
Kinderfilme
Lateinamerika
Musikfilme
Sowjetische Filme
Spielfilme
Kunst
Bildband
Comics & Karikaturen
Grafiken
Kataloge
Literatur
jW-Stil
Kaffee
Kalender
Postkarten
Taschen & Beutel
Antiquariat
Belletristik
Bibliophiles
Biographien
Lenin
Sachbuch
Impressum
AGB
Widerrufsbelehrung
Veranstaltungen
‹
›
Start
»
Werner Wüste "Vaterlos"
Bestseller
Wladimir Iljitsch Lenin "Staat und Revolution"
Die Schrift „Staat und Revolution“ verfasste Lenin im Au...
24,90€
Lea Grundig "Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Partei"
Elfteiliger Bild-Zyklus zum Manifest der Kommunistischen Par...
22,90€
Broschüre "Jörg Roesler - Der 17. Juni 1953"
Fehlentscheidungen im Aufbau des Sozialismus und ihre Korrek...
3,00€
Broschüre "Barbarossa"
Raubkrieg im Osten. Beiträge aus der jungen Welt zum deu...
5,80€
Sale
Werner Wüste "Vaterlos"
Verlag
Verlag am Park
Art.Nr.
532447
16,99€
10,00€
Menge
Kindheitserinnerungen 1935-1945
Die Nazis nahmen ihm den Vater. Es gibt ein einziges Foto mit ihm, bevor er 1936 verhaftet und verurteilt wurde. Erst nach der Befreiung aus dem Zuchthaus in Brandenburg-Görden neun Jahre später hatte der Sohn den Vater wieder. Doch da war die Kindheit vorüber. Werner Wüste erinnert sich jener Jahre, wie er einerseits mit dem Vater und der mit ihm zu kommunizieren vermochte, andererseits die Zuneigung von Freunden empfing. Da waren der Gefängnispfarrer Harald Poelchau, die Genossen Fritz, "Atze" und Erwin, Prof. Emil Fuchs, dem die Mutter den Haushalt führte, und nicht zuletzt Hilde Benjamin und deren Sohn Mischa, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Wie sich zeigte, gab es ein richtiges Leben im falschen: Werner Wüste reflektiert Personen und Ereignisse aus kindlicher Perspektive und macht dennoch die ganze Dimension antifaschistischer Solidarität sichtbar.
Mängelexemplar
189 Seiten